Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Chicagoer Billardball Trick: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
De Kolta verwandte einen soliden Ball, um den er zwei Halbschalen legte, um aus einem Ball drei entstehen zu lassen.
De Kolta verwandte einen soliden Ball, um den er zwei Halbschalen legte, um aus einem Ball drei entstehen zu lassen.


Der Chicagoer Zauberhändler [[August Roterberg]] reduzierte die Halbschalen auf eine Schale, mit der zunächst zwei Bälle vorgetäuscht werden können. Anschließend wird die „eer“ Halbschale durch geschickte Manipulation mit einem weiteren soliden Ball „geladen“, ums so einen dritten Ball zu produzieren. Eine weitere  „Ladung“ der Halbschale ermöglicht es, zum Schluss der Manipulation zwischen den Fingern insgesmt vier Bällel vorzuzeigen.   
Der Chicagoer Zauberhändler [[August Roterberg]] reduzierte die Halbschalen auf eine Schale, mit der zunächst zwei Bälle vorgetäuscht werden können. Anschließend wird die „leere“ Halbschale durch geschickte Manipulation mit einem weiteren soliden Ball „geladen“, ums so einen dritten Ball zu produzieren. Eine weitere  „Ladung“ der Halbschale ermöglicht es, zum Schluss der Manipulation zwischen den Fingern insgesmt vier Bällel vorzuzeigen.   


Vermutlich hat sich die Bezeichung „'''Chicagoer''' Billardball Trick“ ergeben, weil Roterberg in dieser Stadt ansässig war.
Vermutlich hat sich die Bezeichung „'''Chicagoer''' Billardball Trick“ ergeben, weil Roterberg in dieser Stadt ansässig war.