Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Milchkrug: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Es kommt keine wirkliche Milch zum Einsatz, sondern eine Flüssigkeit, die Milch vortäuscht. Der Milchkrug taucht zum ersten Mal um 1944/1945 in der Zauberliteratur auf. Er wird dem US-amerikanischen Zauberkünstler [[Richard Himber]] zugeschrieben und wurde anfangs auch entsprechend als ''Himbermilk Pitcher'' bezeichnet. Der Zauberkünstler [[Hen Fetsch]] nannte den Krug auch ''The Vanishing Milk Pitcher''.
Es kommt keine wirkliche Milch zum Einsatz, sondern eine Flüssigkeit, die Milch vortäuscht. Der Milchkrug taucht zum ersten Mal um 1944/1945 in der Zauberliteratur auf. Er wird dem US-amerikanischen Zauberkünstler [[Richard Himber]] zugeschrieben und wurde anfangs auch entsprechend als ''Himbermilk Pitcher'' bezeichnet. Der Zauberkünstler [[Hen Fetsch]] nannte den Krug auch ''The Vanishing Milk Pitcher''.  
 
Das Grundprinzip hierzu wurde bereits 1914 von dem Zauberkünstler [[Roy Enoc]] kreiert und unter dem Titel ''The Filtering Ink Experiment'' beschrieben.<ref>[[S. H. Sharpe]]: ''Conjurer’s Hydraulic and Pneumatic Secrets'', 1991, Seite 67</ref>


== Ablauf ==
== Ablauf ==
Zeile 17: Zeile 19:


== Quellen ==
== Quellen ==
* Genii, 65. Jahrgang, Heft 7, Juli 2002, Seite 67
{{Whaley}}, Seite 447
{{Whaley}}, Seite 447
{{Nachweise}}


[[Kategorie:Fachausdruck]]
[[Kategorie:Fachausdruck]]
[[Kategorie:Worterklärungen]]
[[Kategorie:Worterklärungen]]
[[Kategorie:Zauberkunststück]]
[[Kategorie:Zauberkunststück]]