Cagliostro: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  27. September 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px| Cagliostro in ''Die Zauberwelt'', Heft 9, 1896 '''Cagliostro''', d. i. Giuseppe Balsamo, 8. Juni 1743 in Palerma, Ita…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
==Leben==
==Leben==
Nach dem Tode seinesVaters, kam er mit 13 Jahren in ein Kloster, in dem er jedoch nicht lange blieb. Er zog zu seinem Onkel nach Palermo.  Hier begann er sich für das Zeichnen zu interessieren, aber verübte nebenher schon Gaunereien und Betrügereien, so dass er nach einer gewissen Zeit Palermo verlassen musste. Seine Reisen führten ihn nach Griechenland, Ägypten und Asien. Während dieser Reisen legte er sich den Namen Cagliostro zu. <br>
Nach dem Tode seinesVaters, kam er mit 13 Jahren in ein Kloster, in dem er jedoch nicht lange blieb. Er zog zu seinem Onkel nach Palermo.  Hier begann er sich für das Zeichnen zu interessieren, aber verübte nebenher schon Gaunereien und Betrügereien, so dass er nach einer gewissen Zeit Palermo verlassen musste. Seine Reisen führten ihn nach Griechenland, Ägypten und Asien. Während dieser Reisen legte er sich den Namen Cagliostro zu. <br>
Mit etwa 30 Jahren lebte erin Rohm und heiratete hier das Dienstmädchen eines Gürtelers, Lorenza Feliciani, mit der er ab 1771 wieder auf Reisen nach London, Paris und in die Niederland fuhr. Auch in Deutschland machte er Station. Seinen Lebensunterhalt bestritt er vornehmlich mit dem Verkauf von Lebenstinkturen, Universalessenzen und Schönheitswasser. Später verlegte er sich auf das Goldmachen und die Geisterbeschwörung. All diese Unternehmungen blieben jedoch weitgehend erfolglols. <br>
Mit etwa 30 Jahren lebte er in Rom und heiratete hier das Dienstmädchen eines Gürtelers, Lorenza Feliciani, mit der er ab 1771 wieder auf Reisen nach London, Paris und in die Niederland fuhr. Auch in Deutschland machte er Station. Seinen Lebensunterhalt bestritt er vornehmlich mit dem Verkauf von Lebenstinkturen, Universalessenzen und Schönheitswasser. Später verlegte er sich auf das Goldmachen und die Geisterbeschwörung. All diese Unternehmungen blieben jedoch weitgehend erfolglols. <br>
Dies änderste sich erst, als er 1776 zum zweiten Mal London besuchte. Hier begann seine großartige Lebensepoche. Nun nannte er sich auch Graf Cagliostro. Er gründete eine eigenen Freimaurerloge, die er "Ägyptische Maurerei" nannte und die im als Deckmantal für seine Tätigikeit als Wunderdoktor und Alchimisten diente. Die Menschen waren von seinem Treiben fasziniert und feierten ihn regelrecht. <br>
Dies änderste sich erst, als er 1776 zum zweiten Mal London besuchte. Hier begann seine großartige Lebensepoche. Nun nannte er sich auch Graf Cagliostro. Er gründete eine eigenen Freimaurerloge, die er "Ägyptische Maurerei" nannte und die im als Deckmantal für seine Tätigikeit als Wunderdoktor und Alchimisten diente. Die Menschen waren von seinem Treiben fasziniert und feierten ihn regelrecht. <br>
In Paris wendete sich jedoch das Blatt, da er in einen kriminellen Handel verwickelt wurde. Auch wenn man ihm keine Mittäterschaft nachweisen konnte, wurde er dennoch 1786 aus Frankreich verbannt. <br>
In Paris wendete sich jedoch das Blatt, da er in einen kriminellen Handel verwickelt wurde. Auch wenn man ihm keine Mittäterschaft nachweisen konnte, wurde er dennoch 1786 aus Frankreich verbannt. <br>