Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Leat’s Leaflets: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class= "wikitable floatright" style="text-align:center" width="1px" style="background-color:#DF0101" |colspan="2" style="text-align:center"| <span style="co…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
In den Heften Nr. 15, 17 und 29 befinden sich jeweils auf der vorletzten Umschlagseite Karikaturen von [[Walter Sperling]], der unter dem Pseudonym Tagrey gezeichnet hatte. | In den Heften Nr. 15, 17 und 29 befinden sich jeweils auf der vorletzten Umschlagseite Karikaturen von [[Walter Sperling]], der unter dem Pseudonym Tagrey gezeichnet hatte. | ||
Im Durchschnitt wiesen die Hefte 12 Seiten Umfang auf. | |||
{{Nachweise}} | {{Nachweise}} |
Aktuelle Version vom 14. Juni 2015, 20:14 Uhr
Harry Leat’s Leaflets | |
![]() | |
Land | England |
Herausgeber | Harry Leat |
Erscheinungsjahr. | 1926 |
Letzte Ausgabe | 1970 |
Sprache(n) | Englisch |
Erscheinungsweise | unregelmäßig |
Themen | Allgemein |
Redakteure | |
Harry Leat |
Leat’s Leaflets war ein englisches Zauberperiodikum, das von Harry Leat herausgegeben wurde.
Es wurde in London verlegt. Die Erscheinungsweise war unregelmäßig. Insgesamt sind von 1926 bis 1970 57 Ausgaben erschienen. Die letzten beiden Ausgaben, (56 und 57) wurden von der Supreme Magic Company herausgegeben.[1]
In den Heften Nr. 15, 17 und 29 befinden sich jeweils auf der vorletzten Umschlagseite Karikaturen von Walter Sperling, der unter dem Pseudonym Tagrey gezeichnet hatte.
Im Durchschnitt wiesen die Hefte 12 Seiten Umfang auf.
Nachweise
- ↑ Jim Alfredson and George Daily’s A Bibliography of Conjuring Periodicals in Englisch: 1791–1983, 1986