Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Fédération Internationale des Sociétés Magiques: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
===== 1950 =====
===== 1950 =====
Das sollte auch noch ein weiteres Jahr so bleiben. Auf dem 4. FISM Kongreß 1950 in Barcelona stellte der MZvD zwar einen ent­sprechenden Antrag, der jedoch von den meisten anderen Vereinen abgelehnt und auf das nächste Jahr vertagt wurde. <ref>Magie, 30. Jahrg. Heft 11, November 1950</ref><br />
Das sollte auch noch ein weiteres Jahr so bleiben. Auf dem 4. FISM Kongreß 1950 in Barcelona stellte der MZvD zwar einen ent­sprechenden Antrag, der jedoch von den meisten anderen Vereinen abgelehnt und auf das nächste Jahr vertagt wurde. <ref>Magie, 30. Jahrg. Heft 11, November 1950</ref><br />
In Barcelona trafen sich bei tropischen Tem­pe­raturen rund 350 Zauberer aus 15 Ländern. Hier hieß der Grand Prix-Sieger Mystica, der sich bald darauf [[Fred Kaps]] nannte.  
In Barcelona trafen sich bei tropischen Tem­pe­raturen rund 350 Zauberer aus 15 Ländern. Hier hieß der Grand Prix-Sieger Mystica, der sich bald darauf [[Fred Kaps]] nannte.  


Zeile 31: Zeile 30:
===== 1952 =====
===== 1952 =====
Noch einmal wurde ein weiterer FISM-Kon­greß nach Ablauf eines Jahres ausgetragen. Dies sollte sich danach in einen 3-Jahres­mo­dus ändern. 1952 war abermals die Schweiz Austragungsort des Weltkongresses. Im Sep­tember trafen sich rund 200 Kongreßbesucher in Genf.  Sicherlich hat diese geringe Teilnahme an einem Weltkongreß dazu beigetragen, den Austragungsmodus zu ändern. Der Grand  Prix-Sieger hieß in diesem Jahr Moroso, ein aus Italien stammender Manipulator.<br />
Noch einmal wurde ein weiterer FISM-Kon­greß nach Ablauf eines Jahres ausgetragen. Dies sollte sich danach in einen 3-Jahres­mo­dus ändern. 1952 war abermals die Schweiz Austragungsort des Weltkongresses. Im Sep­tember trafen sich rund 200 Kongreßbesucher in Genf.  Sicherlich hat diese geringe Teilnahme an einem Weltkongreß dazu beigetragen, den Austragungsmodus zu ändern. Der Grand  Prix-Sieger hieß in diesem Jahr Moroso, ein aus Italien stammender Manipulator.<br />
Auffallend bis zu diesem 6. FISM-Kongreß ist die Tatsache, daß häufig zur selben Zeit der MZvD seine großen Jahreskongresse veranstaltete: 1950 war es der Münchner vom 20.-26. September, 1951 vom 7.-10. September der Oldenburger und Anfang Oktober 1952 der Düsseldorfer Kongreß.  
Auffallend bis zu diesem 6. FISM-Kongreß ist die Tatsache, daß häufig zur selben Zeit der MZvD seine großen Jahreskongresse veranstaltete: 1950 war es der Münchner vom 20.-26. September, 1951 vom 7.-10. September der Oldenburger und Anfang Oktober 1952 der Düsseldorfer Kongreß.  


Zeile 60: Zeile 58:
===== 1973 =====
===== 1973 =====
1973 gilt – wie 1967 – als ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der FISM-Kon­gresse. Nicht nur, daß diesmal fast 1.600 Be­sucher nach Paris kamen und 150 Wett­be­werbs­teilnehmer gemeldet waren, nein; der Austragungsort Paris bot eine entscheidende Erweiterung: Am 3. Kongreßtag wurden alle Besucher mit Bussen nach Versailles gebracht, um sich dort an einem opulenten Buffet zu ver­gnügen. Hier kann ich – von diesem Kongreß an habe ich an allen weiteren (bis auf Japan) teil­genommen – auch aus eigener Erfahrung schreiben, daß es ein wirklich unvergeßliches Erlebnis war. Von da an sollten ähnliche „ge­sell­­schaft­liche Abende“ zu einer an­ge­nehmen FISM-Sitte werden. Noch ein weiteres Glanz­licht bot dieser Kongreß: Zum ersten Mal in der Geschichte gewann ein Teilnehmer un­mittelbar hintereinander zum zweiten Mal den Grand Prix: [[Richard Ross]].  
1973 gilt – wie 1967 – als ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der FISM-Kon­gresse. Nicht nur, daß diesmal fast 1.600 Be­sucher nach Paris kamen und 150 Wett­be­werbs­teilnehmer gemeldet waren, nein; der Austragungsort Paris bot eine entscheidende Erweiterung: Am 3. Kongreßtag wurden alle Besucher mit Bussen nach Versailles gebracht, um sich dort an einem opulenten Buffet zu ver­gnügen. Hier kann ich – von diesem Kongreß an habe ich an allen weiteren (bis auf Japan) teil­genommen – auch aus eigener Erfahrung schreiben, daß es ein wirklich unvergeßliches Erlebnis war. Von da an sollten ähnliche „ge­sell­­schaft­liche Abende“ zu einer an­ge­nehmen FISM-Sitte werden. Noch ein weiteres Glanz­licht bot dieser Kongreß: Zum ersten Mal in der Geschichte gewann ein Teilnehmer un­mittelbar hintereinander zum zweiten Mal den Grand Prix: [[Richard Ross]].  


===== 1976 =====
===== 1976 =====
Zeile 84: Zeile 81:
== Die 4. Epoche: 1991-2000 ==
== Die 4. Epoche: 1991-2000 ==


Der 18. FISM-Kongreß sollte eigentlich 1991 in Italien stattfinden. Hier war der bekannte Zauberkünstler ALBERTO SITTA als Präsident vorgeschlagen. Als er jedoch plötzlich starb, trauten sich die italienischen Zauberer nicht mehr, den Kon­greß auszutragen. In aller Eile  wurde ein neuer Ort  gesucht. Man einigte sich schließ­­lich abermals auf die Schweiz. Es stand zwar auch Den Haag wieder zur Auswahl, aber man wollte dann doch nicht zwei FISM-Kon­gresse hintereinander in der selben Stadt austragen lassen. Was einige befürchteten, trat auch tatsächlich ein: Man erinnerte sich an 1982 und daran, daß damals die Klimaanlage für die Räumlichkeiten nicht ausreichte. So war es auch 1991, allerdings erfuhr man bald, daß diesmal die Klimaanlage überhaupt nicht eingeschaltet wurde, um Kosten zu sparen. Dies ließ mich damals in einem Artikel die Frage aufwerfen: Was haben die mit unserem Geld gemacht? <ref>A-B-C of FISM, No. 2, 1991</ref>Man sprach zwar von etwas über 2.000 Besuchern, aber eine Liste, die am letzten Tag ausgehängt wurde, wies „nur“ 1.573 Teilnehmer auf.  
===== 1991=====
Den Grand Prix gewann VLADIMIR DANILIN. <br />
Der 18. FISM-Kongreß sollte eigentlich 1991 in Italien stattfinden. Hier war der bekannte Zauberkünstler Alberto Sitta als Präsident vorgeschlagen. Als er jedoch plötzlich starb, trauten sich die italienischen Zauberer nicht mehr, den Kon­gress auszutragen. In aller Eile  wurde ein neuer Ort  gesucht. Man einigte sich schließ­­lich abermals auf die Schweiz. Es stand zwar auch Den Haag wieder zur Auswahl, aber man wollte dann doch nicht zwei FISM-Kon­gresse hintereinander in der selben Stadt austragen lassen. Was einige befürchteten, trat auch tatsächlich ein: Man erinnerte sich an 1982 und daran, dass damals die Klimaanlage für die Räumlichkeiten nicht ausreichte. So war es auch 1991, allerdings erfuhr man bald, daß diesmal die Klimaanlage überhaupt nicht eingeschaltet wurde, um Kosten zu sparen. Dies regte zu einem Artikel mit der Frage an: Was haben die mit unserem Geld gemacht? <ref>A-B-C of FISM, No. 2, 1991</ref>Man sprach zwar von etwas über 2.000 Besuchern, aber eine Liste, die am letzten Tag ausgehängt wurde, wies „nur“ 1.573 Teilnehmer auf.  
 
Den Grand Prix gewann Vladimir Danilin. <br />


Ein weiteres FISM-Novum ereignete sich 1994, anläßlich des 19. Kongresses. Zum ersten Mal wurde der Weltkongreß nicht in Europa, sondern in Asien ausgetragen, im Kongreßgebäude von Yokohama. Obwohl die offiziellen FISM-Sprachen ein­deutig festgelegt worden waren (Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch) erschien das japanische Pro­gramm­heft zum größten Teil in der Landes­sprache mit wenigen englischen Übersetzungen. Von den rund 1.200 Kongreßbesuchern war maximal nur ein Drittel Nicht-Japaner, was sich auch bei den über 100 Wett­be­werbs­num­mern deutlich zeigte. Hier traten viele japanische Dar­bietungen in Er­schei­nung, die kaum über ein Anfängerstadium herausragten.  
===== 1994 =====
Den Grand Prix gewann der junge Deutsche FRANKLIN.
Ein weiteres FISM-Novum ereignete sich 1994, anläßlich des 19. Kongresses. Zum ersten Mal wurde der Weltkongreß nicht in Europa, sondern in Asien ausgetragen, im Kongressgebäude von Yokohama. Obwohl die offiziellen FISM-Sprachen ein­deutig festgelegt worden waren (Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch) erschien das japanische Pro­gramm­heft zum größten Teil in der Landes­sprache mit wenigen englischen Übersetzungen. Von den rund 1.200 Kongreßbesuchern war maximal nur ein Drittel Nicht-Japaner, was sich auch bei den über 100 Wett­be­werbs­num­mern deutlich zeigte. Hier traten viele japanische Dar­bietungen in Er­schei­nung, die kaum über ein Anfängerstadium herausragten.  
Den Grand Prix gewann der damals junge Deutsche Franklin.
<br />
<br />


Zum 20. Weltkongreß nach Dresden kamen 1997 über 2.000 Besucher aus aller Welt und trugen dazu bei, daß dieser Kongreß zu einem der besten wurde. Er trug in vielen Punkten die gleichen Qualitäten wie der von 1988 in Den Haag. Die Organisation war wiederum nahezu perfekt und man konnte die Zauberkunst richtig genießen. Zu den über 100 Händlern kamen über 100 Wettbewerbs­teil­nehmer. Den Grand Prix gewann der Russische Zauberkünstler IVAN NECHEPORENKO. Zum ersten Mal in der FISM-Geschichte erhielt eine Frau den 1. Preis in der Sparte Manipulation: [[Juliana Chen]].<br />
===== 1997 =====
Zum 20. Weltkongreß nach Dresden kamen 1997 über 2.000 Besucher aus aller Welt und trugen dazu bei, daß dieser Kongreß zu einem der besten wurde. Er trug in vielen Punkten die gleichen Qualitäten wie der von 1988 in Den Haag. Die Organisation war wiederum gelungen und man konnte die Zauberkunst genießen. Zu den über 100 Händlern kamen über 100 Wettbewerbs­teil­nehmer. Den Grand Prix gewann der Russische Zauberkünstler Ivan Necheporenko. Zum ersten Mal in der FISM-Geschichte erhielt eine Frau den 1. Preis in der Sparte Manipulation: [[Juliana Chen]].<br />


Vom 3. bis zum 8. Juli 2000 fand der 21. Weltkongreß in Lissabon statt. Es war der letzte unter der Federführung von MAURICE PIERRE, der seinen Posten als General­se­kretär an ERIC ESWIN abgab.  
===== 2000=====
2.100 zauberbegeisterte trafen sich im „Cen­tro Cultural de Belém“. Rund 80 Händler auf einem verhältnismäßig kleinen Raum ran­gen um die Gunst der Kunden, und etwas über 100 Wettbewerbsteilnehmer stellten sich der Jury. Den Grand Prix gewann zum ersten Mal eine Comedy-Darbietung: SCOTT THE MAGICIAN AND MISS MURIAL.
Vom 3. bis zum 8. Juli 2000 fand der 21. Weltkongreß in Lissabon statt. Es war der letzte unter der Federführung von Maurice Pierre, der seinen Posten als General­se­kretär an Eric Eswin abgab.  
2.100 zauberbegeisterte trafen sich im „Cen­tro Cultural de Belém“. Rund 80 Händler auf einem verhältnismäßig kleinen Raum ran­gen um die Gunst der Kunden, und etwas über 100 Wettbewerbsteilnehmer stellten sich der Jury. Den Grand Prix gewann zum ersten Mal eine Comedy-Darbietung: Scott the Magician and Miss Murial.


==FISM - Programmhefte==
==FISM - Programmhefte==