Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

John Olms: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Durch seine Onkel [[E. Oscar Lischke]], der ebenfalls Zauberkünstler war, kam John Olms zur Zauberkunst. Er spezialisierte sich nach dem ersten Weltkrieg auf eine Zauberdarbiegung zum Thema Uhren und reiste als "Der Uhrenkönig" bzw. "King of Clocks".  
Durch seine Onkel [[E. Oscar Lischke]], der ebenfalls Zauberkünstler war, kam John Olms zur Zauberkunst. Er spezialisierte sich nach dem ersten Weltkrieg auf eine Zauberdarbiegung zum Thema Uhren und reiste als "Der Uhrenkönig" bzw. "King of Clocks".  


Die Darbietung lehnte sich an die von Gus Fowler an, der bereits vor dem esten Weltkrieg mit einer Uhren-Nummer auftrat und auch "The Watch King" genannt wurde.  
In seiner Glanzzeit zeigte er 300 Uhren in seiner Darbietung.


Seine Nichte, [[Peggy Lauder]], assistierte ihm von 1924 bis 1939.
Seine Nichte, [[Peggy Lauder]], assistierte ihm von 1924 bis 1939.
Zeile 31: Zeile 31:
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Pseudonym]