Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Täuschungskünstler: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Der Begriff Täuschungskünstler taucht seit den frühen 1930er Jahren auf. Er wurde benutzt, um sich von einem mystischen Image der Zauberkunst abzugrenzen.<ref>[[Günther Dammann|Dammann, Günther]],  Zauberkunst und Zauberkünstler, 1937, Seite 45, Abschnitt  63, Liste mit sinnverwandten Bezeichnungen für den Begriff Zauberkünstler</ref>  
Der Begriff Täuschungskünstler taucht seit den frühen 1930er Jahren auf. Er wurde benutzt, um sich von einem mystischen Image der Zauberkunst abzugrenzen.<ref>[[Günther Dammann|Dammann, Günther]],  Zauberkunst und Zauberkünstler, 1937, Seite 45, Abschnitt  63, Liste mit sinnverwandten Bezeichnungen für den Begriff Zauberkünstler</ref>  


Der Begriff wurde in den 1960er Jahren gezielt unter anderem von dem deutschen Zauberhändler Werner Geissler-[[Werry]] eingesetzt, der ihn in seiner Zauberzeitschrift [[Magische Welt]] konsequent verwandte und ebenso in seiner Außenwerbung.<ref>Siehe Anzeige in Magie, Heft 1, 1961, Seite 42</ref>
Der Begriff wurde in den 1950er Jahren gezielt unter anderem von dem deutschen Zauberhändler Werner Geissler-[[Werry]] eingesetzt, der ihn in seiner Zauberzeitschrift [[Magische Welt]] konsequent verwandte und ebenso in seiner Außenwerbung.<ref>Siehe Anzeige in Magie, Heft 1, 1961, Seite 42</ref>


Besonders heftig wurde der Ausdruck ''Täuschungskünstler'' 1965 in den Zauberperiodika ''Magie'' und ''Magische Welt'' diskutiert.  
Besonders heftig wurde der Ausdruck ''Täuschungskünstler'' 1965 in den Zauberperiodika ''Magie'' und ''Magische Welt'' diskutiert.