Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

John Henry Anderson: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Mit 16 schloss er sich einer Schauspielertruppe an, die er jedoch schon ein Jahr später verließ, um als Zauberkünstler aufzutreten.  
Mit 16 schloss er sich einer Schauspielertruppe an, die er jedoch schon ein Jahr später verließ, um als Zauberkünstler aufzutreten.  
1837 gastierte er auf dem Schloss von Lord Panmure, der von ihm derart begeistert war, dass er ihm einen Referenzbrief schrieb, der für die folgende Kariere von Anderson ausschlaggebend war. <ref>The Great Wizard of The North, Constanze Pole Bayer, 1990, Kapitel 3</ref> Er startete eine drei Jahre dauernde Tournee durch Schottland und England. 1840 ging er nach London und trat im New Strand Theatre auf. In dieser Zeit erhielt er seinen Beinamen: ''The Great Wizard of The North''.  
1837 gastierte er auf dem Schloss von Lord Panmure, der von ihm derart begeistert war, dass er ihm einen Referenzbrief schrieb, der für die folgende Kariere von Anderson ausschlaggebend war. <ref>The Great Wizard of The North, Constanze Pole Bayer, 1990, Kapitel 3</ref> Er startete eine drei Jahre dauernde Tournee durch Schottland und England. 1840 ging er nach London und trat im New Strand Theatre auf. In dieser Zeit erhielt er seinen Beinamen: ''The Great Wizard of The North''.  
Zu den bekanntesten Nummen von Anderson gehörte der [[Kugelfang]]: eine gekennzeichnete Gewehrkugel wird auf ihn abgefeuert, die er jedoch scheinbar mit dem Mund auffängt.<ref>The Illustrated History of Magic, [[Milbourne Christopher]], 1973, ISBN 0-690-43165-1</ref>
 
Zu den bekanntesten Kunststücken von Anderson gehörte der [[Kugelfang]]: eine gekennzeichnete Gewehrkugel wird auf ihn abgefeuert, die er jedoch scheinbar mit dem Mund auffängt.<ref>The Illustrated History of Magic, [[Milbourne Christopher]], 1973, ISBN 0-690-43165-1</ref>
1849 gastierte er vor Queen Victoria und Prince Albert. Anschließend tourte er durch Amerika, Kanada, Australien und Hawaii.<ref>The Great Illusionists, [[Edwin Dawes |Edwin A. Dawes]], 1979, ISBN 0-7153-7773-6</ref>
1849 gastierte er vor Queen Victoria und Prince Albert. Anschließend tourte er durch Amerika, Kanada, Australien und Hawaii.<ref>The Great Illusionists, [[Edwin Dawes |Edwin A. Dawes]], 1979, ISBN 0-7153-7773-6</ref>
1854 gab Anderson eine Abschiedsvorstellung in Aberdeen, die jedoch so erfolgreich war, dass er sich entschloss, weiter aufzutreten. Er war ein engagierte Aufklärer von spiritistischen Phänomenen und entlarvte etliche Betrüger. <ref>Panorama of Magic, Milbourne Christopher, 1962, ISBN 0-386-20774-9</ref>
 
1854 gab Anderson eine Abschiedsvorstellung in Aberdeen, die jedoch so erfolgreich war, dass er sich entschloss, weiter aufzutreten.  
 
Er war ein engagierte Aufklärer von spiritistischen Phänomenen und entlarvte etliche Betrüger.<ref>Panorama of Magic, Milbourne Christopher, 1962, ISBN 0-386-20774-9</ref>


== Verdienst ==
== Verdienst ==
Zeile 19: Zeile 23:
* ''The Fashionable Science of Parlour Magic'', John Henry Anderson, um 1800, mehrere Auflagen, nachgewiesen sind Auflagen von 1841 und 1843.
* ''The Fashionable Science of Parlour Magic'', John Henry Anderson, um 1800, mehrere Auflagen, nachgewiesen sind Auflagen von 1841 und 1843.


== Nachweise ==
{{Nachweise}}
<references/>
 


{{DEFAULTSORT:Anderson, John Henry}}
{{SORTIERUNG:Anderson, John Henry}}
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler (Schotte)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler (Schotte)]]