Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

One-Ahead: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Prinzip ist bereits seit dem Jahr 1693 bekannt. Hier wird es von ''Jacques Ozanam'' in seinem Werk ''Mathematicall Magick'' erwähnt.  
Das Prinzip ist bereits seit dem Jahr 1693 bekannt. Hier wird es von [[Jacques Ozanam]] in seinem Werk ''Mathematicall Magick'' erwähnt.  


In der Zauberkunst wird der Ausdruck „One-Ahead“ seit 1930 verwendet. In diesem Jahr veröffentlichte [[Joe Berg]] sein Buch ''Here’s is Magic'', in dem er das „one ahead-System“ beschrieb.<ref>{{Whaley}}, Seite 482</ref> Später beschrieb [[Theo Annemann]] in seinem Periodikum The [[Jinx]] Nr. 9 eine „one ahead“ Routine.  
In der Zauberkunst wird der Ausdruck „One-Ahead“ seit 1930 verwendet. In diesem Jahr veröffentlichte [[Joe Berg]] sein Buch ''Here’s is Magic'', in dem er das „one ahead-System“ beschrieb.<ref>{{Whaley}}, Seite 482</ref> Später beschrieb [[Theo Annemann]] in seinem Periodikum The [[Jinx]] Nr. 9 eine „one ahead“ Routine.


== Anwendungsbeispiel ==
== Anwendungsbeispiel ==