Leon Herrmann: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Als Junge reiste Leon Herrmann mit seinem Onkel, [[Compars Herrmann]].<ref>[http://query.nytimes.com/gst/abstract.html?res=9D01E6DA1F31E132A25750C0A9679C94669ED7CF "Herrmann’s Successor here; Leon, the Nephew of the Dead Magician, in New York", New York Times January 3, 1897]</ref>
Als Junge reiste Leon Herrmann mit seinem Onkel, [[Compars Herrmann]].<ref>[http://query.nytimes.com/gst/abstract.html?res=9D01E6DA1F31E132A25750C0A9679C94669ED7CF "Herrmann’s Successor here; Leon, the Nephew of the Dead Magician, in New York", New York Times January 3, 1897]</ref>


In späteren Jahren zog Leon Hermann in die USA, um die Schau von seinem Onkel [[Alexander Herrmann]] nach dessen Tod weiterzuführen. Er trat zusammen mit seiner Tante ''Adelaide Herrmann'' auf. Er nannte sich dann Herrmann III. <ref>American Notes, [[Henry Ridgely Evans]], Stanyon's Magic, Juli 1904</ref>
In späteren Jahren zog Leon Hermann in die USA, um die Schau von seinem Onkel [[Alexander Herrmann]] nach dessen Tod weiterzuführen. Er trat zusammen mit seiner Tante ''[[Adelaide Herrmann]]'' auf. Er nannte sich dann Herrmann III. <ref>American Notes, [[Henry Ridgely Evans]], Stanyon's Magic, Juli 1904</ref>


Leons Frau, ''Marie Herrmann'', wurde als die ''Queen of Illusions'' bekannt, da sie ihre zahlreichen [[Groß-Illusion|Illusionen]] zusammen mit ihren Ehemann vorführte.<ref>[[Sphinx]], December 1907, Titel</ref><ref>Nachruf, Sphinx, Vol. 8, Nr. 4, Juni 1909, Seite 63</ref>
Leons Frau, ''Marie Herrmann'', wurde als die ''Queen of Illusions'' bekannt, da sie ihre zahlreichen [[Groß-Illusion|Illusionen]] zusammen mit ihren Ehemann vorführte.<ref>[[Sphinx]], December 1907, Titel</ref><ref>Nachruf, Sphinx, Vol. 8, Nr. 4, Juni 1909, Seite 63</ref>
28.545

Bearbeitungen