Über 29 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Aladin: Unterschied zwischen den Versionen
Bosco (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Bosco (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
|- | |- | ||
|- style="text-align:center" | |- style="text-align:center" | ||
|colspan="2"| Odo Mayer, | |colspan="2"| Odo Mayer, Magic Christian, Peter Glass, Josef Stoh, Hanno Rhomberg | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 1. Februar 2015, 00:18 Uhr
Aladin ist der Titel des Vereinsorgans des Magischen Rings Österreichs, das seit 1946 herausgegeben wird.
Geschichte
Der Aladin wurde 1946 ins Leben gerufen und wurde zunächst vom Magischen Klub Wien herausgegeben. Es erschienen in diesem Jahr zwei Ausgaben.
Bis zur Gründung des Dachverbandes im Jahre 1982 war der Aladin das Mitteilungsorgan der Vereine:
- Magischer Klub Wien
- Vereinigung für magische Kunst Wien
- Magische Vereinigung Linz
- Magischer Zirkel Graz
- Gesellschaft für magische Kunst Salzburg.
Nach der Gründung des MRA wurde der Aladin dessen Organ und einiger weiterer österreichischen Vereine. Seitdem erscheint er regelmäßig mit 5 Ausgaben pro Jahr.
Zwischenzeitlich wurde der Aladin zusammen mit dem Vereinsperiodikum Innovater publiziert.
Die Auflage beträgt ca. 400 Exemplare pro Ausgabe.
Besonderheit
Im Allgemeinen werden Vereinsorgane ausschließlich an Mitglieder verschickt. Der Aladin bildet hier eine Ausnahme, da er von jedermann bezogen werden kann. In den 1950er Jahren wurden die Illustrationen und Deckblätter häufig von dem bekannten österreichischen Grafiker Anton Stursa angefertigt.
Die Ausgaben
(Jeweils im Format DIN A5)
- 1946: 2 Hefte
- 1947: 1 Heft
- 1948: 1 Heft
- 1949 – 1951 keine Ausgaben
- 1952: 2 Hefte
- 1953 – fortlaufend: 5 Hefte
- ab 1980 erscheint der Aladin im Format DIN A4
Redakteure
(Auswahl)
- Odo Mayer
- Christian Stelzel
- Martin Haderer
- Peter Glass
- Peter Lipp
- Roman Szeliga
- Josef Stohl
- Hanno Rhomberg