Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Joro: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''Joro''', *1928 | '''Joro''', *1928 | ||
Der gelernte deutsche Bankkaufmann beschäftigt sich seit 1949 mit der Zauberkunst. Er hat Artikel für Zauberzeitschriften veröffentlicht und eine Reihe von Kunststücken erfunden. Er war einer der ersten Zauberer, der u. a. die Guillotinen-Illusion bekannt machte. | Der gelernte deutsche Bankkaufmann beschäftigt sich seit 1949 mit der Zauberkunst. Er hat Artikel für Zauberzeitschriften veröffentlicht und eine Reihe von Kunststücken erfunden. Er war einer der ersten Zauberer, der u. a. die Guillotinen-Illusion bekannt machte. | ||
Ebenfalls bekannt wurde sein ➟ „[[Tanzender Korken]]”, den er 1971 erfand und den der holländische Zauberkünstler ➟ [[Fred Kaps]] mit seiner Art der Vorführung weltberühmt machte. Über Joro ist das Buch erschienen: „Das Joro- | Ebenfalls bekannt wurde sein ➟ „[[Tanzender Korken]]”, den er 1971 erfand und den der holländische Zauberkünstler ➟ [[Fred Kaps]] mit seiner Art der Vorführung weltberühmt machte. Über Joro ist das Buch erschienen: „Das [[Joro-Buch]]“, 1993. | ||
{{DEFAULTSORT:Joro}} | {{DEFAULTSORT:Joro}} |
Version vom 21. März 2014, 01:24 Uhr
Joro, *1928 Der gelernte deutsche Bankkaufmann beschäftigt sich seit 1949 mit der Zauberkunst. Er hat Artikel für Zauberzeitschriften veröffentlicht und eine Reihe von Kunststücken erfunden. Er war einer der ersten Zauberer, der u. a. die Guillotinen-Illusion bekannt machte. Ebenfalls bekannt wurde sein ➟ „Tanzender Korken”, den er 1971 erfand und den der holländische Zauberkünstler ➟ Fred Kaps mit seiner Art der Vorführung weltberühmt machte. Über Joro ist das Buch erschienen: „Das Joro-Buch“, 1993.