Über 26 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Theodore DeLand: Unterschied zwischen den Versionen
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Artikel == | == Artikel == | ||
* Serie in The [[ | * Serie in The [[Conjurors' Magazine]], 1945–1946 | ||
== Kreationen (Auswahl) == | == Kreationen (Auswahl) == |
Version vom 25. Januar 2017, 07:29 Uhr
Theodore L. DeLand (* 25. September 1873 in USA; † 25. Januar 1931 ) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler, Autor und Erfinder.
Leben
Von Haus aus war DeLand Grveur bei der U.S. Geldprägeanstalt in Philadelphia.[1]
DeLand hat sich vor allem mit der Kartenzauberkunst beschäftigt und hiefür die sogenannten Päckchen-Kunststücke kreiert, zu denen er rein Reihe von speziellen Trickkarten erfand.
In den Augen von Walter Gibson revolutionärte DeLand die Zauberkunst in viele Hinsicht. Seine sogenannten „mechanischen“ Kartenkunststücke findet man bei Einzelkarten wie auch bei komplette Spielen.[2]
Zu den „mechanischen“ Kartenkreationen gehören:
- beidseitig bedruckten Spielkarten mit Vorderseiten
- speziell markierte Karten
- Karten mit zweifachem Kopf
- bedruckte Fächer
- beidseitig bedruckten Spielkarten mit Rückseiten
Artikel
- Serie in The Conjurors' Magazine, 1945–1946
Kreationen (Auswahl)
- The Devil’s Own, 1906
- Phantom Card, 1907
- X-Ray Deck, 11907
- Markieren von Karten in Uhrensymbol, 1908
Quellen
- Eugene Gloye: Magic in the Cards, in Linking Ring, Vol. 69, No. 2, Februar 1989, Seite 44
- Linking Ring, Vol. 44, Nr. 8, August 1964, Seite 18
Nachweise
- ↑ Genii, Vol. 44, No. 7, Juli 1980, Seite 460
- ↑ Gibson, Walter: The Anazing Creations of Theodore L. DeLand, in The Conjurors' Magazine, März 1945, Seite 24