Über 26 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Hildeen: Unterschied zwischen den Versionen
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Hildeen.jpg|149px|mini|Die Zauberkünstlerin Hildeen]] | [[Datei:Hildeen.jpg|149px|mini|Die Zauberkünstlerin Hildeen]] | ||
'''Hildeen''' (* [[25. Dezember]] [[1909]] in Berlin als Hilde Kroner; † | '''Hildeen''' (* [[25. Dezember]] [[1909]] in Berlin als Hilde Kroner; † 1996, in den USA) war eine deutsche Zauberkünstlerin. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
[[Kategorie:Zauberkünstler]] | [[Kategorie:Zauberkünstler]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1909]] | [[Kategorie:Geboren 1909]] | ||
[[Kategorie:Gestorben | [[Kategorie:Gestorben 1996]] | ||
[[Kategorie:Frau]] | [[Kategorie:Frau]] | ||
[[Kategorie:Biografien]] | [[Kategorie:Biografien]] |
Version vom 11. März 2024, 17:09 Uhr
Hildeen (* 25. Dezember 1909 in Berlin als Hilde Kroner; † 1996, in den USA) war eine deutsche Zauberkünstlerin.
Leben
Hilde Kroner war die dritte und jüngste Tochter der Eheleute Arthur und Charlotte Kroner. Ende 1920, Anfang 1930 heiratete sie den Briefmarkenhändler Erik Altmann, mit dem Sie 1939 in die USA flüchtete. Hir wurde sie schon bald eine bekannte Zauberkünstlerin.
Sie beherrschte verblüffende Kunststücke mit Karten, Tüchern und Cobra, Bartls famosem Trick mit zerschnittenem Seil. Wo immer sie auftrat – ob in New York, Florida, Philadelphia, an den Niagara-Fällen oder im Krieg auf Reisen an Bord eines Luxusliners der McCormack-Line: Das Berliner Fräulein-Wunder mit reizendem französischem Akzent wurde umjubelt.
Quellen
- Birgit Bartl-Engelhardt: Die Leichtmann-Chronik, 20019
- Linking Ring, Vol. 20, 1940, Seite 853;
- Genii Vol. 5, 1940, Seite 233
- Linking-Ring, Vol. 20, 1940, Seite 924
- Linking Ring Vol. 21, 1941 Seite 92
- GENII Vol. 7, 1942, Seite 178