Über 29 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Hans Katzenstein: Unterschied zwischen den Versionen
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Auch der [[Persil-Trick]] wird ihm zugesprochen. | Auch der [[Persil-Trick]] wird ihm zugesprochen. | ||
{{Alter|a=m|g=1890-11- | {{Alter|a=m|g=1890-11-26|s=1952-03-26}} | ||
{{Vorlage:Nachweise}} | {{Vorlage:Nachweise}} |
Aktuelle Version vom 26. März 2025, 16:32 Uhr
Hans Katzenstein (* 26. November 1890 in Bielefeld; † 26. März 1952 in New York, USA) war ein in den USA lebender, deutscher Zauberkünstler und Erfinder.
Leben
Von Haus aus war Hans Katzenstein promovierter Mediziner. Zur Zauberkunst kam er bereits als Schüler. 1939 floh er vor dem Naziregime in die USA und änderte hier seinen Namen in Dr. Howard B. Kayton. Er praktizierte in Bellrose, New York.
Katzenstein trug eine beachtliche Sammlung magischer Utensilien zusammen, die er später an John MacManus verkaufte (um 1949).
Trivia
Oftmals wird Katzenstein als der Efinder des Papierstreifen-Zerschneidens angegeben, das er unter der Bezeichnung Ha-Ka-Mü (Hans Katzenstein München) vor 1934 kreiert haben wollte. Allerdings existierte bereits seit 1929 dieser Effekt (auch Clippo genannt), der eindeutig dem US-amerikanischen Zauberkünstler Joseph J. Kolar zugesprochen wird.[1]
Auch der Persil-Trick wird ihm zugesprochen.
Hans Katzenstein wurde 61 Jahre alt.
Nachweise
- ↑ Whaley's Encyclodpedic Dictionary of Magic, 1989