Albertus Magnus: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px| Albertus Magnus; Sammlung Peter Rawert ’’’Albertus Magnus’’’ (Albert Graf von Bolstädt), geboren…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild: Albertus-Magnus-Duplex.jpg|thumb|300px| Albertus Magnus; Sammlung Peter Rawert]]
[[Bild: Albertus-Magnus-Duplex.jpg|thumb|300px| Albertus Magnus; Sammlung Peter Rawert]]
’’’Albertus Magnus’’’ (Albert Graf von Bolstädt), geboren 1193 (?) in Lauingen (Schwaben), gestorben 15.11.1280 in Köln.  
'''Albertus Magnus'''(Albert Graf von Bolstädt), geboren 1193 (?) in Lauingen (Schwaben), gestorben 15.11.1280 in Köln.  
Deutscher Philosoph, Theologe und Naturforscher. Um 1223 Eintritt in den Domini­kaner­orden. Um 1260 kurzzeitig Bischof von Regensburg. Lehrt an verschiedenen Hoch­schu­len, insbesondere Paris und Köln. Wichtigster Schüler: Thomas von Aquin (1225 bis 1274). Gemeinsam mit diesem bedeutendster Vertreter der Scholastik. Zahlreiche philosophische und theologische Schriften, aber auch naturphilosophische und naturwissenschaftliche Werke. Daneben Beschäftigung mit Alchemie und Astrologie. Albert wird nachgesagt, er habe aus Anlass eines Besuches von Wilhelm von Holland mitten im Winter einen verschneiten Garten in sommerlicher Blüte erscheinen lassen. Ferner schreibt man ihm den Bau eines sprechenden Androiden zu, den sein Schüler Thomas aus Zorn mit einem Hammer zerstört haben soll (Frost, The Lifes of the Conjurors, 1876, S. 52 ff.). Beide Anekdoten dürften Legenden sein. Belegt ist allerdings, dass Albert einen Trinkbecher mit doppeltem Boden besaß.  
Deutscher Philosoph, Theologe und Naturforscher. Um 1223 Eintritt in den Domini­kaner­orden. Um 1260 kurzzeitig Bischof von Regensburg. Lehrt an verschiedenen Hoch­schu­len, insbesondere Paris und Köln. Wichtigster Schüler: Thomas von Aquin (1225 bis 1274). Gemeinsam mit diesem bedeutendster Vertreter der Scholastik. Zahlreiche philosophische und theologische Schriften, aber auch naturphilosophische und naturwissenschaftliche Werke. Daneben Beschäftigung mit Alchemie und Astrologie. Albert wird nachgesagt, er habe aus Anlass eines Besuches von Wilhelm von Holland mitten im Winter einen verschneiten Garten in sommerlicher Blüte erscheinen lassen. Ferner schreibt man ihm den Bau eines sprechenden Androiden zu, den sein Schüler Thomas aus Zorn mit einem Hammer zerstört haben soll (Frost, The Lifes of the Conjurors, 1876, S. 52 ff.). Beide Anekdoten dürften Legenden sein. Belegt ist allerdings, dass Albert einen Trinkbecher mit doppeltem Boden besaß.  
Mit dessen Hilfe soll er Wasser in medikamentös wirkende Flüssigkeiten verwandelt haben. Der Becher befindet sich heute im Kölner Stadtmuseum (Abb. bei Adrion, Zauberei Zauberei, 1968, S. 148). Näher zur Rolle Alberts in der Geschichte der Zauberkunst [[Edwin Dawes]], Albertus Magnus and his Enchanted Goblet, The Magic Circular 1972, 214 ff., [[Genii]] June 1999, 42ff., ders., The Great Illusionists, 1979, S.20 f.  
Mit dessen Hilfe soll er Wasser in medikamentös wirkende Flüssigkeiten verwandelt haben. Der Becher befindet sich heute im Kölner Stadtmuseum (Abb. bei Adrion, Zauberei Zauberei, 1968, S. 148). Näher zur Rolle Alberts in der Geschichte der Zauberkunst [[Edwin Dawes]], Albertus Magnus and his Enchanted Goblet, The Magic Circular 1972, 214 ff., [[Genii]] June 1999, 42ff., ders., The Great Illusionists, 1979, S.20 f.