Richard Hatch: Unterschied zwischen den Versionen

283 Bytes hinzugefügt ,  11. November 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Richard-Hatch.jpg|thumb|300px|Richard Hatch]]
[[Bild:Richard-Hatch.jpg|thumb|300px|Richard Hatch]]
'''Richard Hatch''' (*[[24. Mai]] [[1955]]) ist ein US-amerikanischer Zauberkünstler, Historiker, Sammler und Autor.
== Leben ==
Hatch hat in seinem Heimatland die „Chamber Magic”, Kammerkunst der Magie, zu neuer Blüte geführt.
Er betrachtet sein zauber-künstlerisches Schaffen in der Tradition eines [[Fredo Marvelli]] und [[Fredo Raxon]]. Bei Raxon hat er während seines Deutschland-Aufenthaltes als Austauschschüler Unterricht genommen.
Zusammen mit seinem Partner Charles Randall führte er in den USA lange Zeit einen angesehenen Buchversand.
Als Übersetzer hat er wichtige deutsche Zauberbücher ins Englische übertragen. Zu seinen bekanntesten Übersetzungen zählen: „The Magic of J. N. Hofzinser“, 1985; „[[Roberto Giobbi]]’s Card College“, 1996-2003.


'''Richard Hatch''', *24. Mai 1955<br />
US-amerikanischer Zauberkünstler, der in seinem Heimatland die „Chamber Magic”, Kammerkunst der Magie, zu neuer Blüte führte. Als Übersetzer hat er wichtige deutsche Zauberbücher ins Englische übertragen. Zusammen mit seinem Partner Charles Randall führte er in den USA lange Zeit einen angesehenen Buchversand. Zu seinen bekanntesten Übersetzungen zählen: „The Magic of J. N. Hofzinser“, 1985; „[[Roberto Giobbi]]’s Card College“, 1996-2003.


== Übersetzungen ==
== Übersetzungen ==