Kartenstechen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|150px|Kartenstechen mit Riesenkarten '''Kartenstechen''' bezeichnet ein Kunststück, bei dem eine gewählte und wieder ins…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der französische Autor Edme-Gilles Guyot beschreibt 1740 dieses Kunststück wahrscheinlich als Erster. Bei seiner Version werden die gemischten Spielkarten auf dem Fußboden verteilt. Mit einem Degen sticht er auf die zuvor gewählte Karte.  
Der französische Autor [[Gilles-Edme Guyot]] beschreibt 1740 dieses Kunststück wahrscheinlich als Erster. Bei seiner Version werden die gemischten Spielkarten auf dem Fußboden verteilt. Mit einem Degen sticht er auf die zuvor gewählte Karte.  


Seit dieser Zeit gibt es mehrere Varianten, um eine gezogenen und wieder ins Spiel gemischte Karte herauszu„stechen“. Dazu kann sich einmal der Zauberkünstler vorher die Augen verbinden lassen oder mit Hilfe eines Küchenmesser auf einem Tisch die Karte finden.  
Seit dieser Zeit gibt es mehrere Varianten, um eine gezogenen und wieder ins Spiel gemischte Karte herauszu„stechen“. Dazu kann sich einmal der Zauberkünstler vorher die Augen verbinden lassen oder mit Hilfe eines Küchenmesser auf einem Tisch die Karte finden.  
28.545

Bearbeitungen