Steffen Taut: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


==Leben/Wirken==
==Leben/Wirken==
Von Haus aus ist Steffen Taut promovierter Nuklear-Chemiker. Gegenwärtig (2020) ist er als Strahlenschutzbevollmächtigter an der Technischen Universität Dresden tätig.<ref>[https://tu-dresden.de/tu-dresden/arbeitsschutz-umwelt/strahlenschutz-und-radionuklidlabor/strahlenschutz/npss_ansprechpartner Webseite der TU Dresden]</ref>
Von Haus aus ist Steffen Taut promovierter Nuklear-Chemiker. Gegenwärtig (2024) ist er als Strahlenschutzbevollmächtigter an der Technischen Universität Dresden tätig.<ref>[https://tu-dresden.de/tu-dresden/arbeitsschutz-umwelt/strahlenschutz-und-radionuklidlabor/strahlenschutz/npss_ansprechpartner Webseite der TU Dresden]</ref>


Im Alter von 10 Jahre begann er sich für die Zauberkunst zu interessieren. Mit 16 Jahren trat er zum ersten Mal öffentlich auf. Nach der Schule absolvierte er ein naturwissenschaftliches Studium (Promotion) und war danach in mehreren europäischen Ländern und in den USA als Naturwissenschaftler tätig. Parallel dazu verband er seine Tätigkeit oftmals mit Zauberauftritten.
Im Alter von 10 Jahre begann er sich für die Zauberkunst zu interessieren. Mit 16 Jahren trat er zum ersten Mal öffentlich auf. Nach der Schule absolvierte er ein naturwissenschaftliches Studium (Promotion) und war danach in mehreren europäischen Ländern und in den USA als Naturwissenschaftler tätig. Parallel dazu verband er seine Tätigkeit oftmals mit Zauberauftritten.
   
   
Seit 1997 präsentiert er eine Darbietung als [[Mental-Zauberkunst |Mentalist]]. Darüber hinaus gilt sein besonderes Interesse dem Becherspiel und der Geschichte der Zauberkunst in der Antike, im Mittelalter, in Dresden und in der DDR.
Seit 1997 präsentiert er eine Darbietung als [[Mental-Zauberkunst |Mentalist]]. Darüber hinaus gilt sein besonderes Interesse dem Becherspiel und der Geschichte der Zauberkunst in der Antike, im Mittelalter, in Dresden und in der ehemaligen DDR.


== Artikel (Auswahl) ==
== Artikel (Auswahl) ==
28.547

Bearbeitungen