Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Tele-Zauber: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Tele-Zauber''' Unter diesem Begriff versteht man das interaktive Zaubern via Fernsehgerät. Der Zauberkünstler fordert die Zuschauer auf, bestimmte Aufgab…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Tele-Zauber'''
'''Tele-Zauber'''


Unter diesem Begriff versteht man das interaktive Zaubern via Fernsehgerät. Der Zauberkünstler fordert die Zuschauer auf, bestimmte Aufgaben am Bildschirm zu verfolgen, so wird z. B. eine Grafik eingeblendet, auf welcher verschiedene Linien dargestellt sind, die der Zuschauer verfolgen soll. Zum Schluss gelangt er an eine bestimmte Position, die der Zauberkünstler vorausgesehen hat. Bei diesem Prinzip tritt also bei allen Zuschauern derselbe Effekt ein. Ein Wegbereiter der Tele-Zauberei war u. a. der amerikanische Zauberkünstler [[Max Maven]]. In Deutschland führte [[Wittus Witt]] diese Vorführart weiter (1993–1997) und verband sie mit der ➟ [[Funk-Zauberei]]. In Live-Fernsehsendungen konnten Anrufer mit ihm direkt zaubern, so, dass die Lösung nicht mehr bei allen Fernsehzuschauern eintraf, sondern nur bei den Mitspielern.
Unter diesem Begriff versteht man das interaktive Zaubern via Fernsehgerät. Der Zauberkünstler fordert die Zuschauer auf, bestimmte Aufgaben am Bildschirm zu verfolgen, so wird z. B. eine Grafik eingeblendet, auf welcher verschiedene Linien dargestellt sind, die der Zuschauer verfolgen soll. Zum Schluss gelangt er an eine bestimmte Position, die der Zauberkünstler vorausgesehen hat. Bei diesem Prinzip tritt also bei allen Zuschauern derselbe Effekt ein. Ein Wegbereiter der Tele-Zauberei war u. a. der amerikanische Zauberkünstler [[Max Maven]]. In Deutschland führte [[Wittus Witt]] diese Vorführart weiter (1993–1997) und verband sie mit der ➟ [[Funk-Zauber]]. In Live-Fernsehsendungen konnten Anrufer mit ihm direkt zaubern, so, dass die Lösung nicht mehr bei allen Fernsehzuschauern eintraf, sondern nur bei den Mitspielern.


{{DEFAULTSORT:Tele-Zauber}
{{DEFAULTSORT:Tele-Zauber}
[[Kategorie:Worterklärungen]]
[[Kategorie:Worterklärungen]]
[[Kategorie:Fachausdruck]]
[[Kategorie:Fachausdruck]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü