Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Tesmar Stegmaier: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
1999 und 2000 organisierte er jeweils in Köln einen viel beachteten Zauberkongress unter der Bezeichnung „Magicologne“.  
1999 und 2000 organisierte er jeweils in Köln einen viel beachteten Zauberkongress unter der Bezeichnung „Magicologne“.  


2001 zog er sich für eine Weile von der Zauberszene zurück <ref> Anzeige in [[Magische Welt]], Heft 2, 201, S. 56</ref>und produzierte in erster Linie für Wiederverkäufer im Ausland.
2001 zog er sich für eine Weile von der Zauberszene zurück <ref> Anzeige in Magische Welt, Heft 2, 201, S. 56</ref>und produzierte in erster Linie für Wiederverkäufer im Ausland.
2000 übernahm er nach dem Tode des deutschen Zauberherstellers W. Geissler-[[Werry]] die Rechte an dessen Zauberkunststücken, die im Spritzgussverfahren hergestellt werden.  
2000 übernahm er nach dem Tode des deutschen Zauberherstellers W. Geissler-[[Werry]] die Rechte an dessen Zauberkunststücken, die im Spritzgussverfahren hergestellt werden.  
Seit etwa 2008 war er wieder verstärkt für Endverkäufter auch in Deutschland tätig und bot fast wöchentlich Neu-Erscheinung aus aller Welt an.  
Seit etwa 2008 war er wieder verstärkt für Endverkäufter auch in Deutschland tätig und bot fast wöchentlich Neu-Erscheinung aus aller Welt an.  
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü