Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Nussschalenspiel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Becherspiel geht zurück auf eine erste Beschreibung bei Seneca ( (3 v.Chr. bis 65 n. Chr.). Detailiert wird es 1584 bei [[Reginald Scot]] in the [[Discoverie of Witchcraft]] beschrieben. Zum Nussschalenspiel – auch Hütchenspiel genannt – wird es im Ende des 19. Jahrhundert.<ref>[[Bart Whaley|Whaley, Bart]]. Encyclopedic Dictionary of Magic Jeff Busby Magic, Inc., 1989</ref> Die Becher wurden durch Nussschalen oder ähnliche kleine Gegenstände (Sreichholzladen, Kronkorken etc.) ersetzt.  
Das Becherspiel geht zurück auf eine erste Beschreibung bei Seneca ( (3 v.Chr. bis 65 n. Chr.). Detailiert wird es 1584 bei [[Reginald Scot]] in the [[Discoverie of Witchcraft]] beschrieben. Zum Nussschalenspiel – auch Hütchenspiel genannt – wird es im Ende des 19. Jahrhunderts.<ref>[[Bart Whaley|Whaley, Bart]]. Encyclopedic Dictionary of Magic Jeff Busby Magic, Inc., 1989</ref> Die Becher wurden durch Nussschalen oder ähnliche kleine Gegenstände (Sreichholzladen, Kronkorken etc.) ersetzt.  


== Hergang ==
== Hergang ==
28.547

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü