Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

The Annals of Conjuring: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Die Initiative zu einem Buch über die Geschichte der Zauberkunst ging von [[John Nevil Maskelyne]] aus, der seinem Freund und Historiker Sydeney W. Clarke vorschlug, ein solches Werk zu verfassen. Dazu gewährte Maskeylyne Clarke den Zugang zum Archiv des Maskelynes Theater. Clarkes Quellen bestanden aus der bereits existierenden Literatur, Aufzeichnungen von Augenzeugen aus erster Hand, original Programmhefte und Ankündigungen von Zauberkünstlern aus dem 19. Jahrhundert, Abbildungen von Zauberern in Radierungen und Stichen sowie zahlreiche Presseartikel und Werbeunterlagen von und über Zauberkünstler.
Die Initiative zu einem Buch über die Geschichte der Zauberkunst ging von [[John Nevil Maskelyne]] aus, der seinem Freund und Historiker Sydeney W. Clarke vorschlug, ein solches Werk zu verfassen. Dazu gewährte Maskeylyne Clarke den Zugang zum Archiv des Maskelynes Theater. Clarkes Quellen bestanden aus der bereits existierenden Literatur, Aufzeichnungen von Augenzeugen aus erster Hand, original Programmhefte und Ankündigungen von Zauberkünstlern aus dem 19. Jahrhundert, Abbildungen von Zauberern in Radierungen und Stichen sowie zahlreiche Presseartikel und Werbeunterlagen von und über Zauberkünstler.


Als Clarke mit dem Aufarbeiten des Materials begann, existierte zu dieser Zeit kaum andere Literatur zur Zaubergeschichte. Zu den wenigen Werken, die sich ausschließlich mit der Zauberkunst beschäftigten gehörten die Bücher von Thomas Frost, The Lives of Conjurors, 1876, Henry Ridgely Evans’s Magic and its Professores, 1902, und The Old and New Magic, 1906 und 1909, sowie Harry Houdinis Buch über Robert-Houdin, The Unmasking, 1908 und desen Zeitschrift Conjurers’ Monthy Magazine, das von 1960 bis 1908 erschien war.  
Als Clarke mit dem Aufarbeiten des Materials begann, existierte zu dieser Zeit kaum andere Literatur zur Zaubergeschichte. Zu den wenigen Werken, die sich ausschließlich mit der Zauberkunst beschäftigten gehörten die Bücher von Thomas Frost, The Lives of Conjurors, 1876, [[Henry Ridgely Evans]]’s ''Magic and its Professores'', 1902, und ''The Old and New Magic'', 1906 und 1909, sowie [[Harry Houdini]]s Buch über Robert-Houdin, ''The Unmasking'', 1908 und desen Zeitschrift [[Conjurers’ Monthly Magazine]], das von 1960 bis 1908 erschien war.  


Weitere Helfer, denen Clarke zum Schluss seines Werkes dankte, gehörten Nevil Maskelyne, Angelo J. Lewis ([[Professor Hoffmann]]), [[Harry Houdini]] und [[Adolphe Blind]]. Allerdings erlebte von diesen genannten keiner das fertige Produkt.  
Weitere Helfer, denen Clarke zum Schluss seines Werkes dankte, gehörten [[Nevil Maskelyne]], Angelo J. Lewis ([[Professor Hoffmann]]), Harry Houdini und [[Adolphe Blind]]. Allerdings erlebte von diesen genannten keiner das fertige Produkt.  


Das Originalmaterial, das Clarke verwendet hatte, ist nicht überliefert. Es gibt jedoch eine Miniauflage von vier Exemplaren, die 1929 [[George Johnson]] herausgebracht hatte und von denen sich eins im Besitz der Nachkommen von Clarke befand.  
Das Originalmaterial, das Clarke verwendet hatte, ist nicht überliefert. Es gibt jedoch eine Miniauflage von vier Exemplaren, die 1929 [[George Johnson]] herausgebracht hatte und von denen sich eins im Besitz der Nachkommen von Clarke befand.  
Zeile 40: Zeile 40:
[[Kategorie:Erscheinungsjahr 1983]]
[[Kategorie:Erscheinungsjahr 1983]]
[[Kategorie:Erscheinungsjahr 2001]]
[[Kategorie:Erscheinungsjahr 2001]]
[[Kategorie:Zaubergeschichte]]
{{SORTIERUNG:Annals of Conjuring}}
{{SORTIERUNG:Annals of Conjuring}}
28.547

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü