Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Die Bartl-Chronik: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
|-
|-
|}
|}
'''Die Bartl-Chronik''' ist der Titel einer Biogrophie über das Zauberunternemen [[Janos Bartl|Bartl]] in Hamburg.
'''Die Bartl-Chronik''' ist der Titel einer Biogrophie über das Zauberunternehmen [[Janos Bartl|Bartl]] in Hamburg.
 
== Inhalt ==
Die Autorin hat die Lenbensgeschichte ihrer Großeltern 10 Jahre lang recherchiert. Rosa und János  Bartl gehörten Anfang des 20. Jahrhunderts zu den bedeutendsten Zauberfabrikanten Europas. Angefangen in Hamburg am Neuen Jungfernstieg entwickelte sich das Unternehmen, das zeitweis 16 Mitarbeiter beschäftigte, zu einem Unternehmen, das Zauberkünstler in aller Welt belieferte. Darunter Persönlichkeiten wie [[Max Felma]], [[Alexander Adrion]] und Helmut Schreiber, der spätere [[Kalanag]]. In 26 Kapiteln wird der Aufstieg, die Kriegszeiten und letztendlich der Niedergang des Unternehmens aufgezeichnet. Der Name ''Zauber Bartl'' wurde nach dem Tod von Rosa Bartl noch rund 30 Jahre lang weitergeführt, über die das abschließende 27. Kapitell ausführlich berichtet.  


== Die Kapitel ==
== Die Kapitel ==
28.547

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü