9
Bearbeitungen
Über 29 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Wittus (Diskussion | Beiträge) (→Leben) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
Gernot (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Nachdem | Nachdem Hans Trixer das Zaubern aus [[Ottokar Fischer]]s [[Wunderbuch der Zauberkunst]] als Autodidakt gelernt hatte, trat er 1938 zum ersten Mal öffentlich auf. | ||
Von 1939 bis 1952 lebte er als Juwelier in Holland. 1952 ging er als Direktor einer Diamantengesellschaft nach Zimbabwe. 1949 wurde er in Amsterdam 1. Sieger in der Sparte [[Close-up Zauberei]] auf dem [[FISM]] Weltkongress. Er verfasste zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften. | Von 1939 bis 1952 lebte er als Juwelier in Holland. 1952 ging er als Direktor einer Diamantengesellschaft nach Zimbabwe. | ||
1949 wurde er in Amsterdam 1. Sieger in der Sparte [[Close-up Zauberei]] auf dem [[FISM]] Weltkongress. Er verfasste zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften. | |||
Trixer gilt als Erfinder der glässernen Seifenblasen.<ref>[[Magie]], Heft 1, Januar 1995, Jahrgang 75, Seite 37</ref> | Trixer gilt als Erfinder der glässernen Seifenblasen.<ref>[[Magie]], Heft 1, Januar 1995, Jahrgang 75, Seite 37</ref> |
Bearbeitungen