31.630
Bearbeitungen
Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Wirken == | == Wirken == | ||
Armstrong trat Jahre lang als Berufszauberkünstler in den USA, Zentralamerika und Südamerika auf. Neben seinem Künstlernamen Armah benutze er auch häufig W. J. Lee, unter dem er vornehmlich in Theatern spielte. | Armstrong trat Jahre lang als Berufszauberkünstler in den USA, Zentralamerika und Südamerika auf. Neben seinem Künstlernamen ''Armah'' benutze er auch häufig ''W. J. Lee'', unter dem er vornehmlich in Theatern spielte. | ||
Von seinen Zuschauern erhielt er der Kosenamen „Pooge“ oder auch „Pooshee“, da er diese Wörter als Zaubersprüche verwandte. | Von seinen Zuschauern erhielt er der Kosenamen „Pooge“ oder auch „Pooshee“, da er diese Wörter als Zaubersprüche verwandte. | ||
Eine Zeitlang trat er mit seiner Ehefrau unter der Bezeichnung Fairman and Lee im Vaudeville auf.<ref>Fine Art of Hocus Pocus, [[John Booth]], 1996</ref> | Eine Zeitlang trat er mit seiner Ehefrau unter der Bezeichnung ''Fairman and Lee'' im Vaudeville auf.<ref>Fine Art of Hocus Pocus, [[John Booth]], 1996</ref> | ||
In den 1920er und 30er Jahren spielte er – neben anderen Auftritten – insgesamt in acht aufeinander folgenden Saisons im Traymore Hotel in Atlantic City. Fünfmal war er für das Shoreham Hotel, Washington, D.C., tätig. | In den 1920er und 30er Jahren spielte er – neben anderen Auftritten – insgesamt in acht aufeinander folgenden Saisons im Traymore Hotel in Atlantic City. Fünfmal war er für das Shoreham Hotel, Washington, D.C., tätig. |
Bearbeitungen