Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Chop Cup: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:
Becher und Kugel sind derart bearbeitet, dass sich die Kugel im Becher befinden kann, ohne entdeckt zu werden. Bereits in einer Beschreibung von [[Jacques Ozanam]] aus dem Jahre 1723 wird ein ähnlicher Effekt beschrieben.  
Becher und Kugel sind derart bearbeitet, dass sich die Kugel im Becher befinden kann, ohne entdeckt zu werden. Bereits in einer Beschreibung von [[Jacques Ozanam]] aus dem Jahre 1723 wird ein ähnlicher Effekt beschrieben.  


Das Kunststücke wurde besonders von [[Al Wheatley]] populär gemacht, einem professionellen Zauberkünstler, der unter dem Namen ''Chop Chop'' auftrat. Sein ursprünglicher Chop Cup, der Mitte der 1950er Jahre entwickelt und 1955 auf dem Santa Barbara Kongress präsentiert wurde, bestand aus einem Stück hohlen Bambus und wurde als ''Chop Chop's One Cup & Ball Routine'' vermarktet. 1957 warb Wheatleys Firma ''Excato Magic'' in Zauberzeitschrften für einen modifizierten Chop Cup aus Aluminium.
Das Kunststück wurde besonders von [[Al Wheatley]] populär gemacht, einem professionellen Zauberkünstler, der unter dem Namen ''Chop Chop'' auftrat. Sein ursprünglicher Chop Cup, der Mitte der 1950er Jahre entwickelt und 1955 auf dem Santa Barbara Kongress präsentiert wurde, bestand aus einem Stück hohlen Bambus und wurde als ''Chop Chop's One Cup & Ball Routine'' vermarktet. 1957 warb Wheatleys Firma ''Excato Magic'' in Zauberzeitschrften für einen modifizierten Chop Cup aus Aluminium.


Besonders bekannt wurde das Kunststück durch einen Vorführung des US-amerikanischen Zauberers [[Don Alan]], der es in der [[Ed Sullivan]] TV-Show vorführte. Noch einmal wurde es durch einen Vorführung des britschen Zauberers [[Paul Daniels]] populär.  
Besonders bekannt wurde das Kunststück durch einen Vorführung des US-amerikanischen Zauberers [[Don Alan]], der es in der [[Ed Sullivan]] TV-Show vorführte. Noch einmal wurde es durch einen Vorführung des britschen Zauberers [[Paul Daniels]] populär.  
28.547

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü