Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Elmar Riedlinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Elmar Riedlinger beim 6. Zauberhistoriker-Treffen, 1986 Datei:PlakatRiedlinger.jpg|200px|mini|Elmaro auf dem Plakat zur Zaube…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Elmaro.jpg|150px|mini|Elmar Riedlinger beim 6. Zauberhistoriker-Treffen, 1986]]
[[Datei:Elmaro.jpg|150px|mini|Elmar Riedlinger beim 6. Zauberhistoriker-Treffen, 1986]]
[[Datei:PlakatRiedlinger.jpg|200px|mini|Elmaro auf dem Plakat zur Zauberausstellung auf dem Schloss Stadt Friedberg/Bayern, 2002]]
[[Datei:PlakatRiedlinger.jpg|200px|mini|Elmaro auf dem Plakat zur Zauberausstellung auf dem Schloss Stadt Friedberg/Bayern, 2002]]
'''Elmar Riedlinger''' (* [[10. September]] [[1935]]; † [[10. Juli]] [[2023]]) war ein deutscher Zauberkünstler und Sammler.
'''Elmar Riedlinger''' (* [[10. September]] [[1935]] in Opppeln; † [[10. Juli]] [[2023]] in Meitingen) war ein deutscher Zauberkünstler und Sammler.


== Leben ==
== Leben ==

Version vom 26. Juli 2023, 20:41 Uhr

Elmar Riedlinger beim 6. Zauberhistoriker-Treffen, 1986
Elmaro auf dem Plakat zur Zauberausstellung auf dem Schloss Stadt Friedberg/Bayern, 2002

Elmar Riedlinger (* 10. September 1935 in Opppeln; † 10. Juli 2023 in Meitingen) war ein deutscher Zauberkünstler und Sammler.

Leben

Im Hauptberuf war Elmar Riedlinger Studienrat. In seiner Freizeit beschäftigte er sich mit der Zauberkunst und trat häufig unter dem Künstlernamen Elmaro auf.

Zusätzlich legte er eine umfangreiche Sammlung von Zauberephemera an.

2002 konnte er an einer großen Werbeaktion teilnehmen, die mit seinem Konterfei für unterschiedliche Produkte warb.

Sporadisch nahm Elmar Riedlinger an den deutschsprachen Zauberhistoriker-Treffen teil. So auch am 6. Treffen 1986.[1]

Quellen

Nachweise

  1. Magische Welt, Heft 3, 1968