Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Marvillo

Aus Zauber-Pedia
Version vom 10. Juli 2014, 15:06 Uhr von Wittuswitt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Marvillo auf der Titelseite der MW, Heft 5, 4 Jahrgang. 1955 '''Marvillo''', d. i. Arnold Liebertz, 23. Februar 1927 in Euskir…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:MW-Marvillo
Marvillo auf der Titelseite der MW, Heft 5, 4 Jahrgang. 1955

Marvillo, d. i. Arnold Liebertz, 23. Februar 1927 in Euskirchen - 8. Mai 1989 war ein deutscher Zauberkünstler, Autor, Erfinder und Hersteller seiner eigenen Kreationen.

Leben

Von Beruf war Marvillo Ingenieur. Er arbeitete nebenberuflich als Zauberkünstler, oftmals in England, wo er viele Freunde hatte. Er war Mitglied im Magic Circle in London, in dem er in den 1980er Jahren Mitglied des Inner Circle (MIMC) wurde.
Marvillo-Liebertz entwickelte eine Reihe von eigenen Kunststücken, die er hauptsächlich selbst herstellte und vermarktete. In Deutschland geschah der Verkauf oftmals über das Rolando Studio in Remscheid. Aber auch bei Werry brachte er ein Kunststück heraus.

Literatur

  • Marvelous Mysteries of Marvillo, 1975, 39 Seiten, englisch
  • So einfach ist das (Seminar I), 15 Seiten
  • So einfach ist das! (Seminar II), 13 Seiten
  • Beiträge in Magie (Zeitschrift), Magische Welt und Pik Dame

Kunststücke

  • Balloon
  • Girls and Concentrator
  • Marvillo's Contest
  • Mein Hobby - Card Trick
  • Pentracoin
  • Marvillo´s Pariser Nächte
  • Cheeky Chinkee Postee
  • Post aus China
  • Der Unsichtbare Würfel
  • Chamäleon Feuerzeug
  • Super ESP-Test