Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Twentieth Century Silks: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Twentieth Century Silks''' bezeichnet ein Zauberkunststück mit Tüchern. == Hergang == Zwei Tücher, häufig aus Seide, werden miteinander verknotet und …“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Als (einer der) Erfinder dieses Kunststückes gilt der US-amerikanische Zauberkünstler [[Frank Ducrot]].
Als (einer der) Erfinder dieses Kunststückes gilt der US-amerikanische Zauberkünstler [[Frank Ducrot]]. Der Effekt als solcher war jedoch schon vorher bekannt.<ref>{{Whaley}}</ref> Jedoch verfeindert Ducrot die Methode derart, dass sie auch noch gegenwärtig (2014) angewandt wird.
 
== Literatur ==
* De Lawrence, George, ''Miscellaneous Tricks with Handkerchiefs'', Seite 6 ff.
* [[Harold Rice|Rice, Harold R.]] ''Rice’s Encyclopedia of Silk Magic'', Vol. 2, Seit 938
 
== Quellen ==
* [[John Northern Hilliard|Hilliard, John Northern]], [[Greater Magic]], 1956, Seite 616
 
{{Nachweise}}


{{SORTIERUNG:Twentieth Century Silks}}
{{SORTIERUNG:Twentieth Century Silks}}
[[Kategorie:Zauberkunststück]]
[[Kategorie:Zauberkunststück]]
[[Kategorie:Worterklärungen]]
[[Kategorie:Worterklärungen]]

Version vom 5. August 2015, 13:02 Uhr

Twentieth Century Silks bezeichnet ein Zauberkunststück mit Tüchern.

Hergang

Zwei Tücher, häufig aus Seide, werden miteinander verknotet und eng zusammengelegt. Ein drittes Tuch wird gezeigt und verschwindet urplötzlich. Werden die beiden anfangs zusammengeknoteten Tücher schleuderartig ausgeschüttelt, zeigt sich das verschwundene Tuch verknotet zwischen den beiden.

Geschichte

Als (einer der) Erfinder dieses Kunststückes gilt der US-amerikanische Zauberkünstler Frank Ducrot. Der Effekt als solcher war jedoch schon vorher bekannt.[1] Jedoch verfeindert Ducrot die Methode derart, dass sie auch noch gegenwärtig (2014) angewandt wird.

Literatur

  • De Lawrence, George, Miscellaneous Tricks with Handkerchiefs, Seite 6 ff.
  • Rice, Harold R. Rice’s Encyclopedia of Silk Magic, Vol. 2, Seit 938

Quellen

Nachweise

  1. Whaley's Encyclopedic Dictionary of Magic, Bart Whaley, Jeff Busby, 1989