Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Walter Irving Scott

Aus Zauber-Pedia
Version vom 1. Juli 2015, 11:28 Uhr von Dante (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Walter Irving Scott''' ( * 1. Juli 1895 in Providence, Rhode Island; † 12. Mai 1995) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Falschs…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walter Irving Scott ( * 1. Juli 1895 in Providence, Rhode Island; † 12. Mai 1995) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Falschspielexperte in den 1930er und 40er Jahren.

Leben

Walter Scott wurde 1930 durch die Vorführung einer besonderen Kartenroutine schlagartig bei Zauberkünstler bekannt. Er war bis dahin ein unbekannter, aber sehr emsiger Karten-Zauberkünstler.

Einige der damals führenden Karten-Größen luden ihn ein und wurden Zeuge dieses besonderen Kunststückes: Scott wurden die Augen verbunden. Einer der Anwesenden nahm ein Kartenspiel, mischt es gründlich und übergab es dann an Scott. Dieser – nach wie vor mit verbundenen Augen – nahm das Spiel und teilte es für sechs Personen eines Pokerspiels aus. Jeder imaginäre Spieler bekam einen "Fünf-Karten-Draw-Poker". Für sich selbst hatte Scott die vier Asse und einen König gegeben.

Niemand der anwesenden Zauberkünstler konnte sich das Kunststück erklären. Scott erhielt dadurch den Spitznamen "The Phantom at the Card Table". Manche behaupteten sogar, dass Scotts Fertigkeiten die von Dai Vernonen übertrafen. Er war der einzige, der an diesem Abend nicht anwesend war.


Quellen

  • The Phantom of the Card Table, Eddie McGuire, 1930, wieder veröffentlicht in The Linking Ring, Nov. & Dez. 1953.
  • Phantoms of the Card Table, David Britland und Gazzo, 2003)
  • Genii, Juni 1980
  • Genii, Vol. 68, No. 5, Mai 2005, The Giorgio Letters: Did Walter Scott Go For The Money? Tony Giorgio, Seite 22