Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Georg Ackermann: Unterschied zwischen den Versionen
Dante (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Georg Ackermann''' | '''Georg Ackermann''' (* [[3. September]] [[1889]] in Breslau, Deutschland; †[[13. April]] [[1968]], war ein deutscher Zauberkünstler, den man heute zu den humoristischen Sprechzauberern zählen würde. | ||
==Leben== | ==Leben== | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
[[Kategorie:Gestorben 1968]] | [[Kategorie:Gestorben 1968]] | ||
[[Kategorie:Biografien]] | [[Kategorie:Biografien]] | ||
== Quellen == | |||
{{Oettermann}} | |||
* [[Magische Welt]] Vol. 56 No. 01, 2007 |
Version vom 3. September 2015, 10:26 Uhr
Georg Ackermann (* 3. September 1889 in Breslau, Deutschland; †13. April 1968, war ein deutscher Zauberkünstler, den man heute zu den humoristischen Sprechzauberern zählen würde.
Leben
Er hat nach der Schule den Beruf eines Feinmechanikers erlernt. Bereits während seiner Lehrzeit begeisterte er sich für die Zauberkunst. Sein erstes berufliches Engagement war in Kiel, danach im Flora-Theater Hamburg. Danach konnte er in vielen bekannten Häusern gastieren. Zu seinem Repertoire gehörte die Voführung des Chinesischen Ringspiels, wobei ihn zwei Zuschauer kontrollierten, Der Vogelbauer und das Erscheinen eines gefüllten Glases unter einem Tuch. Auch sein Sohn, Georg Ackermann, wurde Zauberkünstler und trat unter dem Namen Trikson, die Enkeltochter, Ursula, unter dem Namen Constanze auf.
Quellen
- Lexikon der Zauberkünstler, Stephan Oettermann, Sibylle Spiegel, Edition Volker Huber, 2004
- Magische Welt Vol. 56 No. 01, 2007