Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Johannes Olschewski: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Dante (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Nach seinem Tode übernahm seine Ehefrau die Darbietung. | Nach seinem Tode übernahm seine Ehefrau die Darbietung. | ||
== | == Quellen == | ||
* [[Kurt Volkmann|Volkmann, Kurt]] [[Geschichte der Zauberkunst]], Folge 91, in [[Magie]], 37. Jahrgang, Heft 2, 1957, Seite 44 | * [[Kurt Volkmann|Volkmann, Kurt]] [[Geschichte der Zauberkunst]], Folge 91, in [[Magie]], 37. Jahrgang, Heft 2, 1957, Seite 44 | ||
Version vom 17. Mai 2017, 00:13 Uhr
Johannes Olschewski (* 11. Juni 1894 in Lehe; † 17. Mai 1946 in Stuttgart) war ein deutscher Zauberkünstler.
Wirken
Olschewski war polnischer Abstammung. Er trat zunächst als Mac Norton mit der Darbietung „Das menschliche Aquarium“ auf Kirchweihen und kleineren Bühnen auf. Allerdings war er damit nicht sehr erfolgreich. Bis er die Regenschirme kennenlernte, die sich klein (Knirps) zusammenlegen und -schieben konnten. Er baute damit eine Darbietung auf, die er Parade der Knirpse nannte. Nun nannte er sich nicht mehr Mac Norton, sonder trat unter dem Bühnennamen Vanmoli auf.
Nach seinem Tode übernahm seine Ehefrau die Darbietung.
Quellen
- Volkmann, Kurt Geschichte der Zauberkunst, Folge 91, in Magie, 37. Jahrgang, Heft 2, 1957, Seite 44