Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Willy Spanhake: Unterschied zwischen den Versionen
Wittus (Diskussion | Beiträge) (→Wirken) |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:WillySpannhake.jpg|miniatur|Willy | [[Datei:WillySpannhake.jpg|miniatur|150px|Willy Spanhake, um 1960]] | ||
'''Willy | '''Willy Spanhake'''<ref>manchmal falsche Schreibweise mit zwei ''n'', auch Willy manchmal mit ''i'' anstatt ''y''</ref> (* [[19. Januar]] im 19. Jahrhundert; † [[30. September]] [[1960]] in Oldenburg) war ein deutscher Zauberkünstler. | ||
== Wirken == | == Wirken == | ||
Von Haus aus war Willy | Von Haus aus war Willy Spanhake Kaufmann. In seiner Heimatstadt Oldenburg gehörte er zu den öffentlichen Persönlichkeiten. Er war Mitglied in verschiedenen Gremien und Verbänden. Im Verein [[Magischer Zirkel von Deutschland]] war er seit 1949 Mitglied. | ||
Anlässlich eines der traditionellen Grünkohlessens der | Anlässlich eines der traditionellen Grünkohlessens der Stadt Oldenburg, das in Bonn zelebriert wurde, trat Willy Spanhakel vor dem damaligen Bundespräsidenten [https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Heuss Theodor Heuss] auf, der ihn später abermals zu einer Vorstellung einlud. | ||
Danach schrieb Theodor Heuss Willy | Danach schrieb Theodor Heuss Willy Spanhake in das Gästebuch: ''„Er versteht es, die Herzen zu verzaubern, dass sie fröhlich sind und aufgehen.“'' | ||
Zu den besonderen Zauberkünststücken, die Spanhake vorführte, gehörten | Zu den besonderen Zauberkünststücken, die Spanhake vorführte, gehörten Kunststücke mit der sogenannten [[Daumenspitze]], dessen Gebrauch er sehr gut beherrschte sowie Kartenkunststücke, bei denen einzelne Karten forciert wurden. | ||
1946 war er Mitbegründer der ''Magischen Runde Oldenburg''<ref>Magie, Heft 9, 31. Jahrgang, September 1951, Seite 165</ref> | 1946 war er Mitbegründer der ''Magischen Runde Oldenburg''<ref>Magie, Heft 9, 31. Jahrgang, September 1951, Seite 165</ref> | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* Magie, Heft 9, 31. Jahrgang, September 1951, Seite 166 | * Magie, Heft 9, 31. Jahrgang, September 1951, Seite 166 | ||
* Magie, Heft 5, 38. Jahrgang, Mai 1958, Seite 131 | * Magie, Heft 5, 38. Jahrgang, Mai 1958, Seite 131 | ||
* Telefonat mit der Enkelin Susanne Spanhake am 22. November 2019 | |||
{{Nachweise}} | {{Nachweise}} | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
[[Kategorie:Zauberkünstler (Deutscher)]] | [[Kategorie:Zauberkünstler (Deutscher)]] | ||
[[Kategorie:Zauberkünstler]] | [[Kategorie:Zauberkünstler]] | ||
[[Kategorie:Geboren im 19. oder 20. Jahrhundert | [[Kategorie:Geboren im 19. oder 20. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1960]] | [[Kategorie:Gestorben 1960]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Biografien]] | [[Kategorie:Biografien]] |
Aktuelle Version vom 22. November 2019, 15:41 Uhr
Willy Spanhake[1] (* 19. Januar im 19. Jahrhundert; † 30. September 1960 in Oldenburg) war ein deutscher Zauberkünstler.
Wirken
Von Haus aus war Willy Spanhake Kaufmann. In seiner Heimatstadt Oldenburg gehörte er zu den öffentlichen Persönlichkeiten. Er war Mitglied in verschiedenen Gremien und Verbänden. Im Verein Magischer Zirkel von Deutschland war er seit 1949 Mitglied.
Anlässlich eines der traditionellen Grünkohlessens der Stadt Oldenburg, das in Bonn zelebriert wurde, trat Willy Spanhakel vor dem damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss auf, der ihn später abermals zu einer Vorstellung einlud.
Danach schrieb Theodor Heuss Willy Spanhake in das Gästebuch: „Er versteht es, die Herzen zu verzaubern, dass sie fröhlich sind und aufgehen.“
Zu den besonderen Zauberkünststücken, die Spanhake vorführte, gehörten Kunststücke mit der sogenannten Daumenspitze, dessen Gebrauch er sehr gut beherrschte sowie Kartenkunststücke, bei denen einzelne Karten forciert wurden.
1946 war er Mitbegründer der Magischen Runde Oldenburg[2]
Ehrungen
- Silberne Ehrennadel des MZvD
Quellen
- Nachruf in: Magie, Heft 12, Dezember 1960, 40. Jahrgang, Seite 345
- Magie, Heft 7, 81. Jahrgang, Juli 2001, Seite 278
- Magie, Heft 9, 31. Jahrgang, September 1951, Seite 166
- Magie, Heft 5, 38. Jahrgang, Mai 1958, Seite 131
- Telefonat mit der Enkelin Susanne Spanhake am 22. November 2019