Rund 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Escuela Magica de Madrid: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* [[Aaron Dutton]] (†) | * [[Aaron Dutton]] (†) | ||
* [[Juan Tamariz]] | * [[Juan Tamariz]] | ||
== Quellen == | |||
* [[Charly Miret]]: ''Escuela Màgica'', in: [[Magische Welt]], Heft 2, 54. Jahrgang, 2005, Seite 78 | |||
[[Kategorie:Zauberschule]] | [[Kategorie:Zauberschule]] | ||
[[Kategorie:Zauberschule (Spanien)]] | [[Kategorie:Zauberschule (Spanien)]] | ||
[[Kategorie:Gegründet 1971]] | [[Kategorie:Gegründet 1971]] |
Version vom 18. Juni 2020, 17:42 Uhr
Escuela Magica de Madrid ist ein Zusammenschluss von Zauberkünstlern, der sich vorwiegend mit der Close-up- und Kartenzauberkunst beschäftigt. Initiator ist der spanische Zauberkünstler Juan Tamariz, der diese Schule 1971 in Madrid begründete. Einmal im Jahr kommen die etwa 40 Mitglieder aus vielen Teilen Europas zu einem Treffen zusammen, das unter dem Thema Tage der Kartenzauberei steht (Jornadas Cartomágicas).
Mitglieder (Auswahl)
- Ascanio (t)
- Rafael Benatar
- Jorge Blass
- José Carroll (†)
- Reinhard Müller
- Roberto Giobbi
- Pit Hartling
- Esteban Acebo Colon
- Gomez de la Torre
- Aaron Dutton (†)
- Juan Tamariz
Quellen
- Charly Miret: Escuela Màgica, in: Magische Welt, Heft 2, 54. Jahrgang, 2005, Seite 78