Über 26 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Das gläserne Herz: Unterschied zwischen den Versionen
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Frame.jpg|miniatur|150px|Eine einfache Ausführung des Penetration Frames]] | [[Datei:Frame.jpg|miniatur|150px|Eine einfache Ausführung des Penetration Frames]] | ||
[[Datei:Punx-Herz.jpg|miniatur|150px|Punx mit seinem gläsernen Herzen]] | [[Datei:Punx-Herz.jpg|miniatur|150px|Punx mit seinem gläsernen Herzen]] | ||
'''Das gläserne Herz''' ist die | '''Das gläserne Herz''' ist die Bezeichnung für ein Zauberkunststück, bei dem eine Glasscheibe mit einem Stift durchdrungen wird. | ||
== Hergang == | == Hergang == | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die dem Kunststück zu Grunde liegende Idee wird oftmals dem Zauber-Mechaniker Ludwig Krug zugesprochen, der es unter der Bezeichnung ''Penetration Frame'' 1937 sogar patentieren ließ.<ref>{{Whaley}}, Seite 513</ref><ref>Anzeige in The [[Conjurors' Magazine]], Vol. 3, Nr. 7, Seite 46</ref> | |||
Die Glasscheibe liegt zwischen zwei Rahmen, die mit Streben über dem Gals verziert sind. Allerdings wurde dieser Effekt bereits im April 1931 in dem Zauberperiodikum ''Seven Circles Magazine'' von ''Morrel Massey'' beschrieben, der es schon 1927 kreiert hatte.<ref>[[Julien Proskauer]]: ''An Editorial on Dealers’ Ethics'', in: The Conjurors’s Magazine, Vol. 2, Nr. 8, Oktober 1946, Seite 21</ref> [[Edward Massey]] nannte das Kunststück: ''Clear Through''.<ref>The Seven Circles, Vol. 1, Nr. 1, Seite 14</ref> | |||
[[Robert Farchmin]] hat diese Streben in eine Herzform gebracht, was wiederum den Zauberkünstler [[Punx]] veranlasste, dazu einen speziellen Vortrag zu schreiben, wodurch das Kunststücke besonders im deutschsprachigen Raum bekannt wurde.<ref>[[Ernst Lechner]], Robert Farchmin 70, in [[Magie]], Heft 6, 51. Jarhgang, 1971, Seite 167</ref> | [[Robert Farchmin]] hat diese Streben in eine Herzform gebracht, was wiederum den Zauberkünstler [[Punx]] veranlasste, dazu einen speziellen Vortrag zu schreiben, wodurch das Kunststücke besonders im deutschsprachigen Raum bekannt wurde.<ref>[[Ernst Lechner]], Robert Farchmin 70, in [[Magie]], Heft 6, 51. Jarhgang, 1971, Seite 167</ref> | ||
Um 2021 brachte die Firma Viking eine exkluive Version heraus.<ref>[https://vikingmagic.com/products/glass-heart-by-punx Angebot der Firma Viking]</ref> | |||
<gallery> | |||
PenetrationFram-Ad.jpg|Anzeige in The Conjurors’ Magazine, 1947 | |||
MasseyFrame.jpg|Erste Illustration von E. Massey,1931 | |||
</gallery> | |||
{{Nachweise}} | {{Nachweise}} |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2021, 05:53 Uhr
Das gläserne Herz ist die Bezeichnung für ein Zauberkunststück, bei dem eine Glasscheibe mit einem Stift durchdrungen wird.
Hergang
Der Vorführer zeigt eine in einem Rahmen befindliche Glasscheibe vor. Er bedeckt die Scheibe von beiden Seiten mit einem Bogen Papier in Herzform und nimmt anschließend einen spitzen Stift, den er durch das Herz und die Glascheibe hindurchführt. Werden die beiden Papierherzen abgenommen, zeigt die Glasscheibe keinerlei Verletzung.
Geschichte
Die dem Kunststück zu Grunde liegende Idee wird oftmals dem Zauber-Mechaniker Ludwig Krug zugesprochen, der es unter der Bezeichnung Penetration Frame 1937 sogar patentieren ließ.[1][2]
Die Glasscheibe liegt zwischen zwei Rahmen, die mit Streben über dem Gals verziert sind. Allerdings wurde dieser Effekt bereits im April 1931 in dem Zauberperiodikum Seven Circles Magazine von Morrel Massey beschrieben, der es schon 1927 kreiert hatte.[3] Edward Massey nannte das Kunststück: Clear Through.[4]
Robert Farchmin hat diese Streben in eine Herzform gebracht, was wiederum den Zauberkünstler Punx veranlasste, dazu einen speziellen Vortrag zu schreiben, wodurch das Kunststücke besonders im deutschsprachigen Raum bekannt wurde.[5]
Um 2021 brachte die Firma Viking eine exkluive Version heraus.[6]
Nachweise
- ↑ Whaley's Encyclopedic Dictionary of Magic, Bart Whaley, Jeff Busby, 1989, Seite 513
- ↑ Anzeige in The Conjurors' Magazine, Vol. 3, Nr. 7, Seite 46
- ↑ Julien Proskauer: An Editorial on Dealers’ Ethics, in: The Conjurors’s Magazine, Vol. 2, Nr. 8, Oktober 1946, Seite 21
- ↑ The Seven Circles, Vol. 1, Nr. 1, Seite 14
- ↑ Ernst Lechner, Robert Farchmin 70, in Magie, Heft 6, 51. Jarhgang, 1971, Seite 167
- ↑ Angebot der Firma Viking