Über 29 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Rolf Rolando: Unterschied zwischen den Versionen
Wittus (Diskussion | Beiträge) |
Wittus (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Kreationen == | == Kreationen == | ||
* Groß-Illusion Raketenfahrt zum Mond<ref>Fritz A. Körke: Almanach internationaler Artistik, 1947/48, Seite 418</ref> | * Groß-Illusion Raketenfahrt zum Mond<ref>Fritz A. Körke: Almanach internationaler Artistik, 1947/48, Seite 418</ref> | ||
* | * [[Gimmick|ilfsmittel]], mit dem man kleine Gegenstände schweben lassen kann.<ref>Magie, 62. Jahrgang, Heft 3, März 1982, Seite 80</ref> | ||
== Quellen== | == Quellen== |
Version vom 26. Juni 2021, 17:59 Uhr
Rolf Rolando (* im 20. Jahrhundert als Arthur Kautz) war ein deutscher Zauberkünstler und Autor.
Wirken
Rolf Rolando lebte im Raum Güstrow. 1927 trat er in den Verein Magischer Zirkel von Deutschland ein (damals noch Magischer Zirkel). Anfangs war er Mitglied im Magischen Ring Stettin, später im Ortszirkel Schwerin.
1928 machte er sein Hobby zum Beruf, zusammen mit seiner Ehefrau, die „Das Martel“ genannt wurde.
1958 fungierte Rolf Rolando als Fachbereit im Ortszirkel Schwerin.[1]
1958 trat er eine Stunde lang in den HO-Festsälen in Schwerin auf, die früher „Astoria“ hießen.[2]
Artikel
- Ein Kümmelblättchen, in: Magie, 38. Jahrgang, Heft 4, April 1958, Seite 91, auch in: Zauberkunst, 1958, Heft 4, Seite 19
- Wasserfärbung und Verwandlung in Tücher, in: Magie, 38. Jahrgang, Heft 4, April 1958, Seite 92
- Magischer Humor, in: Magie, 38. Jahrgang, Heft 4, April 1958, Seite 92
- Die Sache mit dem Ehering, in: Magie, 41. Jahrgang, Heft 8, August 1961, Seite 250, auch in: Zauberkunst, 1959, Seite 62
Kreationen
- Groß-Illusion Raketenfahrt zum Mond[3]
- ilfsmittel, mit dem man kleine Gegenstände schweben lassen kann.[4]
Quellen
- Kurz-Vita in: Magie, 38. Jahrgang, Heft 4, April 1958, Seite 91
Nachweise
- ↑ Zauberkunst, 1958, Seite 94
- ↑ Zauberkunst, 1959, Seite 71
- ↑ Fritz A. Körke: Almanach internationaler Artistik, 1947/48, Seite 418
- ↑ Magie, 62. Jahrgang, Heft 3, März 1982, Seite 80