Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Hans Zahn: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:HansZahn.jpg|150px|mini|Hans Zahn, 2018]] | [[Datei:HansZahn.jpg|150px|mini|Hans Zahn, 2018]] | ||
'''Hans Zahn''' (* im 20. Jahrhundert in Deutschland) ist ein Pionier auf dem Gebiet von Lehrvideos für Zauberkunst. Ender der 1970er Jahre gründete er die Firma ''Videonics.'' | '''Hans Zahn''' (* im 20. Jahrhundert in Deutschland – um 1940) ist ein Pionier auf dem Gebiet von Lehrvideos für Zauberkunst. Ender der 1970er Jahre gründete er die Firma ''Videonics.'' | ||
Zahn begann, die ersten Videos in Deutschland zu produzieren. Es waren drei Bänder unter dem Titel ''Master Card Techniques'', auf denen die Zauberkünstler [[Andreas Edmüller]] und [[Josef Holzer|Sepp Holzer]] ihre Kreationen präsentierten.<ref>New Tops, 25. Jahrgang, Heft 2, Februar 1985, Seite 14</ref> | Zahn begann, die ersten Videos in Deutschland zu produzieren. Es waren drei Bänder unter dem Titel ''Master Card Techniques'', auf denen die Zauberkünstler [[Andreas Edmüller]] und [[Josef Holzer|Sepp Holzer]] ihre Kreationen präsentierten.<ref>New Tops, 25. Jahrgang, Heft 2, Februar 1985, Seite 14</ref> |
Aktuelle Version vom 26. August 2022, 15:55 Uhr
Hans Zahn (* im 20. Jahrhundert in Deutschland – um 1940) ist ein Pionier auf dem Gebiet von Lehrvideos für Zauberkunst. Ender der 1970er Jahre gründete er die Firma Videonics.
Zahn begann, die ersten Videos in Deutschland zu produzieren. Es waren drei Bänder unter dem Titel Master Card Techniques, auf denen die Zauberkünstler Andreas Edmüller und Sepp Holzer ihre Kreationen präsentierten.[1]
Später zog er nach Newfoundland, Kanada,[2] und produzierte von hier weitere Videos.[3] Zu seinen bekanntesten gehören die 1985 produzierten Bänder über Dai Vernon.[4]
Quellen
- New Tops, 23. Jahrgang, Heft 8, August 1983, Seite 13
- Magische Welt, 29. Jahrgang, Heft 6, November/Dezember 1980, Seite 314