Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Institut Kadotheum: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der Verein ''Institut Kadotheum'' wurde am 12. Januar 1998 in Wien gegründet. Initiator war der Zauberkünstler [[Robert Kaldy]]-Karo zusammen mit Michael Swatosch. Zum wissenschaftlichen Beirat gehören: Berthold Lang, Wofgang Scheuer, Mr. Pik und [[Kurt Zerzawy]].<ref>Magie, 1997, Heft 7, Seite 308</ref> | Der Verein ''Institut Kadotheum'' wurde am 12. Januar 1998 in Wien gegründet. Initiator war der Zauberkünstler [[Robert Kaldy]]-Karo zusammen mit Michael Swatosch. Zum wissenschaftlichen Beirat gehören: Berthold Lang, [[Wofgang Scheuer]], Mr. Pik und [[Kurt Zerzawy]].<ref>Magie, 1997, Heft 7, Seite 308</ref> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 7. November 2022, 07:37 Uhr
Das Institut Kadotheum ist die Bezeichnung für einen Verein zur wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte der Zauberkunst.
Geschichte
Der Verein Institut Kadotheum wurde am 12. Januar 1998 in Wien gegründet. Initiator war der Zauberkünstler Robert Kaldy-Karo zusammen mit Michael Swatosch. Zum wissenschaftlichen Beirat gehören: Berthold Lang, Wofgang Scheuer, Mr. Pik und Kurt Zerzawy.[1]
Weblinks
- Vereinsprofil abgerufen am 14. September 2022
- Erwähung der Wiener Zeitung abgerufen am 14. September 2022
- Erwähnung auf OTS abgerufen am 14. September 2022
Quellen
- Magie, 1998, Heft 7, Seite 368
Nachweise
- ↑ Magie, 1997, Heft 7, Seite 308