Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Robert Farchmin: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Farchmin.jpg|thumb| | [[Datei:BobbyMaybach.jpg|150px|mini|Bobby Maybach, alias Robert Farchmin, um 1947]] | ||
[[Bild:Farchmin.jpg|thumb|150px|Robert Farchmin]] | |||
'''Robert Farchmin''' (* [[19. Juni]] [[1901]]; † [[19. Dezember]] [[1989]] in Nürnberg), war ein deutscher Zauberkünstler und Erfinder. | |||
== Wirken == | |||
Robert Farchmin trat unter dem Künstlernamen ''Bobby Maybach'' auf. Er spielte bei seinen Auftritten einen „zerstreuten Professor“ und nannte sich „der komische Professor der Magie“. | |||
Höhepunkt seines Auftrittes war das [[Persil-Trick|Persil-Kunststück]].<ref>[[Ernst Lechner|Lechner, Ernst]]: Robert Farchmin 75 Jahre, in: [[Magie]], Heft 6, 1976, Seite 194</ref> | |||
Farchmin hatte 1933 die Idee, Zauberkünstler, die sich um die Zauberkunst besonders verdientsvoll erwiesen haben, zu ehren. Dazu stiftete er den [[Hofzinser Ring]], der von [[Anton Stursa]] gestaltet wurde. | |||
Nach dem zweiten Weltkrieg gehörte er mit zu den Wiederbegründern der Ortszirkel Kiel und Nürnberg<ref>''Ortszirkel Kiel – wiedergegründet'', in Magie, Heft 12, 1967, Seite 329</ref> im Verein [[Magischer Zirkel von Deutschland]]. | |||
{{ | In Nürnberg lebte er seit 1967. | ||
In den 1960er Jahren war er oftmals Organisator und Regisseur von Zauberkongressen. | |||
== Kreationen == | |||
* [[Das gläserne Herz]]<ref>Ernst Lechner, Robert Farchmin 70, in Magie, Heft 6, 51. Jarhgang, 1971, Seite 167</ref> (bekannt geworden durch Punx)<ref>[[Horst Müller|Müller, Horst]], ''Der Präsident berichtet'', in: Magie, Heft 3, 1990, Seite 90</ref> | |||
== Quellen == | |||
Fritz A. Körke: Almanach internationaler Artistik, 1947/48, Seite 336 | |||
{{Nachweise}} | |||
{{SORTIERUNG:Farchmin, Robert}} | |||
[[Kategorie:Geboren 1901]] | [[Kategorie:Geboren 1901]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1989]] | [[Kategorie:Gestorben 1989]] | ||
[[Kategorie:Zauberkünstler]] | [[Kategorie:Zauberkünstler]] | ||
[[Kategorie:Zauberkünstler (Deutscher)]] | [[Kategorie:Zauberkünstler (Deutscher)]] | ||
[[Kategorie:Biografien]] | |||
[[Kategorie:Mann]] |
Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 13:45 Uhr
Robert Farchmin (* 19. Juni 1901; † 19. Dezember 1989 in Nürnberg), war ein deutscher Zauberkünstler und Erfinder.
Wirken
Robert Farchmin trat unter dem Künstlernamen Bobby Maybach auf. Er spielte bei seinen Auftritten einen „zerstreuten Professor“ und nannte sich „der komische Professor der Magie“.
Höhepunkt seines Auftrittes war das Persil-Kunststück.[1]
Farchmin hatte 1933 die Idee, Zauberkünstler, die sich um die Zauberkunst besonders verdientsvoll erwiesen haben, zu ehren. Dazu stiftete er den Hofzinser Ring, der von Anton Stursa gestaltet wurde.
Nach dem zweiten Weltkrieg gehörte er mit zu den Wiederbegründern der Ortszirkel Kiel und Nürnberg[2] im Verein Magischer Zirkel von Deutschland.
In Nürnberg lebte er seit 1967.
In den 1960er Jahren war er oftmals Organisator und Regisseur von Zauberkongressen.
Kreationen
- Das gläserne Herz[3] (bekannt geworden durch Punx)[4]
Quellen
Fritz A. Körke: Almanach internationaler Artistik, 1947/48, Seite 336
Nachweise
- ↑ Lechner, Ernst: Robert Farchmin 75 Jahre, in: Magie, Heft 6, 1976, Seite 194
- ↑ Ortszirkel Kiel – wiedergegründet, in Magie, Heft 12, 1967, Seite 329
- ↑ Ernst Lechner, Robert Farchmin 70, in Magie, Heft 6, 51. Jarhgang, 1971, Seite 167
- ↑ Müller, Horst, Der Präsident berichtet, in: Magie, Heft 3, 1990, Seite 90