Über 26 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Wittus Witt: Unterschied zwischen den Versionen
Dante (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:WWinGalerie2015.jpg|thumb|200px|Wittus Witt in der Galerie-W]] | [[Datei:WWinGalerie2015.jpg|thumb|200px|Wittus Witt in der Galerie-W]] | ||
[[Datei:KUK_Szene.jpg|miniatur|Wittus Witt im Studio von KuK]] | [[Datei:KUK_Szene.jpg|miniatur|200px|Wittus Witt im Studio von KuK]] | ||
'''Wittus Witt''' (* [[7. August]] [[1949]] in Bockhorst, heute Versmold, Westfalen) ist ein deutscher Zauberkünstler, Illustrator, Galerist, Autor und | '''Wittus Witt''' (* [[7. August]] [[1949]] in Bockhorst, heute Versmold, Westfalen, als ''Hans-Günter Witt'') ist ein deutscher Zauberkünstler, Illustrator, Galerist, Autor, Herausgeber und seit 2022 Museumsdirektor. | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Witt legte 1971 am CJD-Gymnasium im ostwestfälischen Versmold sein Abitur ab und ging danach an die staatliche Kunstakademie Düsseldorf zu Joseph Beuys, um das künstlerische Lehramt zu studieren. Nachdem Joseph Beuys vom damaligen Kultusminister Johannes Rau entlassen worden war, wechselte Witt an die Fachhochschule für Design in Düsseldorf und erwarb dort 1976 sein Diplom als Designer.<br /> | Wittus Witt legte 1971 am CJD-Gymnasium im ostwestfälischen Versmold sein Abitur ab und ging danach an die staatliche Kunstakademie Düsseldorf zu Joseph Beuys, um das künstlerische Lehramt zu studieren. Nachdem Joseph Beuys vom damaligen Kultusminister Johannes Rau entlassen worden war, wechselte Witt an die Fachhochschule für Design in Düsseldorf und erwarb dort 1976 sein Diplom als Designer.<br /> | ||
1975 wurde er von Jean Pütz vom WDR in Köln entdeckt. Seitdem trat er über zweihundertmal im Fernsehen auf. Von 1994 bis 1997 hatte er seine eigene Fernseh-Zauberserie im WDR: „Tele-Zauber mit Wittus Witt“ in dem Magazine "KuK". Darüber hinaus moderierte Wittus Witt viele Fernsehsendungen. Von 1993 bis 1995 zauberte er regelmäßig interaktiv im Hörfunk per Telefon mit Anrufern, die ins Studio geschaltet wurden. | 1975 wurde er von Jean Pütz vom WDR in Köln entdeckt. Seitdem trat er über zweihundertmal im Fernsehen auf. Von 1994 bis 1997 hatte er seine eigene Fernseh-Zauberserie im WDR: „Tele-Zauber mit Wittus Witt“ in dem Magazine "KuK". Darüber hinaus moderierte Wittus Witt viele Fernsehsendungen. Von 1993 bis 1995 zauberte er regelmäßig interaktiv im Hörfunk per Telefon mit Anrufern, die ins Studio geschaltet wurden. | ||
Wittus Witt gehört mit zu den Gründungsmitgliedern der Vereinigung von hauptberuflichen Zauberkünstlern „Die Profis“, die sich im Herbst 1989 zum ersten Mal trafen. Zu den Mitgliedern gehörte unter anderem der Zauberer [[Gutelli]] und der Bauchredner [[Jörg Jara]]. | Wittus Witt gehört mit zu den Gründungsmitgliedern der Vereinigung von hauptberuflichen Zauberkünstlern „Die Profis“, die sich im Herbst 1989 zum ersten Mal trafen. Zu den Mitgliedern gehörte unter anderem der Zauberer [[Gutelli]] und der Bauchredner [[Jörg Jara]]. | ||
Zusätzlich ist er dem Publikum mit Buchveröffentlichungen bekannt geworden. Mit seiner Sammlung von historischen Zauberkästen konnte er viele Ausstellungen im In- und Ausland bestücken. Im Jahr 2004 wurde ein Teil der Sammlung im Auktionshaus für antikes Spielzeug in Winterthur versteigert. Für seine Kollegen gab Witt von 1977 bis 2009 das einzige Branchenverzeichnis für Zauberkünstler heraus: „Gelbe Zauberseiten“. Im Jahre 2000 übernahm er Deutschlands Fachzeitschrift für Zauberkünstler, die 1952 gegründete ''[[Magische Welt]]'', in der er zuvor bereits Artikel und eine Kolumne veröffentlichte, und führte sie zu einer auflagenstarken Fachpublikation in Europa. | Zusätzlich ist er dem Publikum mit Buchveröffentlichungen bekannt geworden. Mit seiner Sammlung von historischen Zauberkästen konnte er viele Ausstellungen im In- und Ausland bestücken. Im Jahr 2004 wurde ein Teil der Sammlung im Auktionshaus für antikes Spielzeug in Winterthur versteigert. Für seine Kollegen gab Witt von 1977 bis 2009 das einzige Branchenverzeichnis für Zauberkünstler heraus: „Gelbe Zauberseiten“. Im Jahre 2000 übernahm er Deutschlands Fachzeitschrift für Zauberkünstler, die 1952 gegründete ''[[Magische Welt]]'', in der er zuvor bereits Artikel und eine Kolumne veröffentlichte, und führte sie zu einer auflagenstarken Fachpublikation in Europa. | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Wittus Witt ist Urenkel des Leipziger Architekten Paul Richter. | Wittus Witt ist Urenkel des Leipziger Architekten Paul Richter. | ||
Durch die Corona-Situation 2020 musste Wittus Witt seinen Zauber-Salon schließen. Alternativ dazu bot er ab dem 11. Dezember 2020 interaktive Zauberkunststücke per Video auf YouTube an. | |||
Am 18. Dezember 2023 eröffnete Wittus Witt Deutschlands erstes öffentliche Museum für Zauber und Kunst mit regelmäßigen Öffnungszeiten: [[Zaubermuseum Bellachini]]. | |||
[[Datei:W-Guinness.jpg|150px|mini|Guiness-Urkunden für Wittus Witt]] | |||
[[Datei:w-spielgut.jpg|150px|mini|spiel gut-Urkunden für Wittus Witt]] | |||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == | ||
* 1. Preis Comedy-Magic | * 1976: 1. Preis Comedy-Magic, Wien, FISM-Weltmeisterschaft der Zauberkunst | ||
* TZ-Rose, München, Auszeichnung für hervorragende Leistung auf kulturellem Gebiet für das Programm Schöner Schein | * 1993: TZ-Rose, München, Auszeichnung für hervorragende Leistung auf kulturellem Gebiet für das Programm Schöner Schein | ||
* 1982: Auszeichnung „spiel gut“, Ulm, für den selbst entworfenen Zauberkasten „Hokus-Pokus-Bastelei“ | |||
* 1985: Auszeichnung „spiel gut“, Ulm, für den selbst entworfenen Zauberkasten „Zauber-Show“ | |||
* 1989: Guinness Buch der Rekorde: Rekord der größten Zauberkästen-Sammlung | |||
* 1994: Guinness Buch der Rekorde: Rekord Herstellung des kleinsten Zauberkastens mit 21 Tricks in der Streichholzschachtel | |||
==Interaktives Zaubern im TV== | ==Interaktives Zaubern im TV== | ||
Zeile 133: | Zeile 143: | ||
* 1984 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 4, International Yellow Magic Pages | * 1984 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 4, International Yellow Magic Pages | ||
* 1984 Katalog zur Ausstellung „Zauberwelt der Taschenspieler“, Städtische Galerie im Park, Viersen | * 1984 Katalog zur Ausstellung „Zauberwelt der Taschenspieler“, Städtische Galerie im Park, Viersen | ||
* 1986 Taschenspieler-Tricks, Heinrich Hugendubel Verlag, München, ISBN 3-88034-273-3. | * 1986 [[Taschenspieler-Tricks (1.Auflg.)|Taschenspieler-Tricks]], Heinrich Hugendubel Verlag, München, ISBN 3-88034-273-3. | ||
* 1987 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 5, International Magic Yellow Pages, | * 1987 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 5, International Magic Yellow Pages, | ||
* 1987 Zauberkästen, Heinrich Hugendubel Verlag, München, ISBN 3-88034-338-1. | * 1987 Zauberkästen, Heinrich Hugendubel Verlag, München, ISBN 3-88034-338-1. | ||
Zeile 150: | Zeile 160: | ||
* 1997 Kuk-Tele-Zauber, Video plus Heft, 12 x 20 cm, sic!-Verlag | * 1997 Kuk-Tele-Zauber, Video plus Heft, 12 x 20 cm, sic!-Verlag | ||
* 1999 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 9, Inter. Magic Yellow Pages | * 1999 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 9, Inter. Magic Yellow Pages | ||
* 1999 The Goodliffe Memorial Lecture, 10 x 21 cm | * 1999 The Goodliffe Memorial Lecture, 10 x 21 cm | ||
* 2000 [[A-B-C of FISM 2000]], eine Zusammenfassung des 21. Weltkongresses in Lissabon, Portugal, (in Englisch) | * 2000 [[A-B-C of FISM 2000]], eine Zusammenfassung des 21. Weltkongresses in Lissabon, Portugal, (in Englisch) | ||
* 2001 Werry – Ein Leben rund um die „magische“ Welt, Eigenverlag, ISBN 978-3-00-037040-3 | * 2001 Werry – Ein Leben rund um die „magische“ Welt, Eigenverlag, ISBN 978-3-00-037040-3 | ||
|width=50% valign=top| | |||
* 2003 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 10, International Magic Yellow Pages | * 2003 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 10, International Magic Yellow Pages | ||
* 2003 [[A-B-C of FISM 2003]], eine Zusammenfassung des 22. Weltkongresses in Den Haag, Holland, (in Englisch) | * 2003 [[A-B-C of FISM 2003]], eine Zusammenfassung des 22. Weltkongresses in Den Haag, Holland, (in Englisch) | ||
* 2006 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 11, International Magic Yellow Pages | * 2006 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 11, International Magic Yellow Pages | ||
* 2008 [[Zaubern und Verzaubern]], Verlag Eppe, ISBN 3-89089-862-9 | * 2008 [[Zaubern und Verzaubern]], Verlag Eppe, ISBN 3-89089-862-9 | ||
* 2008 [[Zaubergaukeleien]], Verlag Eppe, ISBN 978-3-89089-860-5 | * 2008 [[Zaubergaukeleien]], Verlag Eppe, ISBN 978-3-89089-860-5 | ||
* 2014 65 Zauber-Geschichten, Magische Welt, ISBN 978-3-00-045949-8 | * 2014 [[65 Zauber-Geschichten]], Magische Welt, ISBN 978-3-00-045949-8 | ||
* 2014 Buch-Zauber-Buch, Galerie-W, ISBN 978-3-00-046585-7 | * 2014 Buch-Zauber-Buch, Galerie-W, ISBN 978-3-00-046585-7 | ||
* 2014 Karten für Zauberer, Galerie-W, ISBN 978-3-00-047548-1 | * 2014 Karten für Zauberer, Galerie-W, ISBN 978-3-00-047548-1 | ||
* 2021 [[Zauberstadt Hamburg]], ISBN 978-3-947289-61-5<ref>Besprechungen in: Heimat Echo, Nr. 23, 64. Jahrgang, Seite 7; Hohenfelder Rundschau Ausgabe Juni/Juli 2021, Seite 10, NDR: Hamburg Journal, 9. Juni 2021</ref> | |||
* 2022 [[Zauberstadt München]], ISBN 978-3-947289-70-7 | |||
* 2023 [[Zauberstadt Berlin]], ISBN 978-3-947289-70-7 | |||
* 2024 [[Zauberkunst in Frauenhänden]], ISBN 78-3-947289-85-1 | |||
* 2024 Wittus Witt – Zauberkünstler, Autor, Historiker, Herausgeber Museumsleiter, ISBN 978-3-947289-86-8, 128 Seiten, 21,5 x 21,5 cm | |||
=== Zaubersets === | === Zaubersets === | ||
Zeile 194: | Zeile 209: | ||
* 2012 Die neue Misdirection, Boo de Hoop | * 2012 Die neue Misdirection, Boo de Hoop | ||
* 2012 Ich bin ein Star wie jeder andere, Otto Wessely, ISBN 978-3-00-038148-5 . | * 2012 Ich bin ein Star wie jeder andere, Otto Wessely, ISBN 978-3-00-038148-5 . | ||
* 2019 [[Die Bartl-Chronik]], [[Birgit Bartl-Engelhardt]], ISBN 978-3-947289-23-3 | |||
* 2019 [[Zauberhafte Frauen]], [[Elinor van Dommelen]], ISBN 978-3-947289-26-4 | |||
* 2020 [[Alexander Heimbürger]] – Die Biografie, [[Peter Mika]], ISBN 978-3-947289-34-9 | |||
* 2020 Alexander Heimbürger: Mein Tagebuch – Band 1, herausgegeben von Prof. Dr. Günther Harsch, 978-3-947289-33-2 | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 201: | Zeile 220: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [ | * [https://www.youtube.com/watch?v=DkuCxA44VxE Wittus Witt auf der Straße vor 50 Jahren] | ||
* [ | * [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Zauberei-hat-in-Hamburg-eine-lange-Tradition,hamj110118.html?fbclid=IwAR3CjuollGNXyETVxvWAiCi5FfAS5g7W2qvRSSK_inm6_RFkSTZbgUxdPxY Buchvorstellung im NDR] | ||
* [ | * [https://www.youtube.com/watch?v=gsf4cQMMn4c Freitagszauber auf YouTube] | ||
* [https://www.wittuswitt.de/ Homepage Wittus Witt] | |||
* [https://www.dw-world.de/dw/article/0,,4213985,00.html ''Der Zauberkünstler braucht das Gegenüber''] Bericht der ''Deutsche Welle'' über Wittus Witt vom 1. Mai 2009 | |||
* [https://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/alpha-forum/wittus-witt-gespraech100.html ''Wittus Witt im Gespräch mit Margot Litten''] ''Bayern alpha'' Forum, 28. Oktober 2011 | |||
* [https://www.imdb.com/name/nm9087854/?ref_=tt_cl_t2 Wittus Witt in der IMDB-Datenbank] | |||
{{Nachweise}} | |||
{{SORTIERUNG:Witt, Wittus}} | {{SORTIERUNG:Witt, Wittus}} | ||
Zeile 212: | Zeile 237: | ||
[[Kategorie:Historiker]] | [[Kategorie:Historiker]] | ||
[[Kategorie:Sammler]] | [[Kategorie:Sammler]] | ||
[[Kategorie:Sammler (Deutschland)]] | |||
[[Kategorie:FISM-Preisträger]] | [[Kategorie:FISM-Preisträger]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
Zeile 217: | Zeile 243: | ||
[[Kategorie:Grafiker]] | [[Kategorie:Grafiker]] | ||
[[Kategorie:Herausgeber]] | [[Kategorie:Herausgeber]] | ||
[[Kategorie:Verleger]] | |||
[[en:Wittus Witt]] | |||
[[es:Wittus Witt]] | |||
{{Bücher}} |
Aktuelle Version vom 7. August 2024, 08:21 Uhr
Wittus Witt (* 7. August 1949 in Bockhorst, heute Versmold, Westfalen, als Hans-Günter Witt) ist ein deutscher Zauberkünstler, Illustrator, Galerist, Autor, Herausgeber und seit 2022 Museumsdirektor.
Leben und Wirken
Wittus Witt legte 1971 am CJD-Gymnasium im ostwestfälischen Versmold sein Abitur ab und ging danach an die staatliche Kunstakademie Düsseldorf zu Joseph Beuys, um das künstlerische Lehramt zu studieren. Nachdem Joseph Beuys vom damaligen Kultusminister Johannes Rau entlassen worden war, wechselte Witt an die Fachhochschule für Design in Düsseldorf und erwarb dort 1976 sein Diplom als Designer.
1975 wurde er von Jean Pütz vom WDR in Köln entdeckt. Seitdem trat er über zweihundertmal im Fernsehen auf. Von 1994 bis 1997 hatte er seine eigene Fernseh-Zauberserie im WDR: „Tele-Zauber mit Wittus Witt“ in dem Magazine "KuK". Darüber hinaus moderierte Wittus Witt viele Fernsehsendungen. Von 1993 bis 1995 zauberte er regelmäßig interaktiv im Hörfunk per Telefon mit Anrufern, die ins Studio geschaltet wurden.
Wittus Witt gehört mit zu den Gründungsmitgliedern der Vereinigung von hauptberuflichen Zauberkünstlern „Die Profis“, die sich im Herbst 1989 zum ersten Mal trafen. Zu den Mitgliedern gehörte unter anderem der Zauberer Gutelli und der Bauchredner Jörg Jara.
Zusätzlich ist er dem Publikum mit Buchveröffentlichungen bekannt geworden. Mit seiner Sammlung von historischen Zauberkästen konnte er viele Ausstellungen im In- und Ausland bestücken. Im Jahr 2004 wurde ein Teil der Sammlung im Auktionshaus für antikes Spielzeug in Winterthur versteigert. Für seine Kollegen gab Witt von 1977 bis 2009 das einzige Branchenverzeichnis für Zauberkünstler heraus: „Gelbe Zauberseiten“. Im Jahre 2000 übernahm er Deutschlands Fachzeitschrift für Zauberkünstler, die 1952 gegründete Magische Welt, in der er zuvor bereits Artikel und eine Kolumne veröffentlichte, und führte sie zu einer auflagenstarken Fachpublikation in Europa.
Mit Theaterauftritten gastierte Wittus Witt in Häusern, in denen noch nie zuvor Zauberkünstler aufgetreten waren. Unter anderem gastierte er im Düsseldorfer Kom(m)ödchen, im Kabarett Die Stachelschweine in Berlin und in den Kammerspielen Aachen.
- 1980 ruft Wittus Witt das erste deutsche Zauberhistoriker- und Sammlersymposium ins Leben, das seitdem fast jährlich in verschiedenen Städten von unterschiedlichen Zauberkünstlern organisiert wird.
- 2006 gründete Wittus Witt am Theater Mülheim das Zauber-Theater-Festival, das insgesamt viermal veranstaltet wurde.
- 2011 organisierte Wittus Witt die 1. Hamburger Zaubernächte im Kellertheater Hamburg.
- 2012 organisierte Wittus Witt die 2. Hamburger Zaubernächte, abermals im Kellertheater Hamburg.
- Im Oktober 2012 eröffnete Wittus Witt Deutschlands erste Zaubergalerie Galerie-W, in der er Ausstellungen zur Zauberkunst und Werke bildender Künstler ausstellt.
- Im August 2013 organisierte Wittus Witt die 5. europäischen Zauberhistorikerkonferenz (EMHC), die 2005 in Paris ins Leben gerufen wurde. Als besonderen Programmpunkt konnte Wittus Witt Prof. Dr. Edwin Dawes aus England als Ehrengast willkommen heißen. Gleichzeitig wurde auf der 5. EMHC zum 7. Mal der Johann Nepomuk Hofzinser-Gedächtnisring vergeben.
Ebenfalls parallel zur EMHC fanden im Spiegelsaal des Museum für Kunst & Gewerbe die 3. Hamburger Zaubernächte statt.
- 2014 organisierte er die 4. Hamburger Zaubernächte. Austragungsort war das Hamburger Sprechwerk. Im selben Jahr stellt er die erste öffentliche Zauber-Pedia online, die uneingeschränkt von jedermann genutzt werden kann.
Wittus Witt ist Urenkel des Leipziger Architekten Paul Richter.
Durch die Corona-Situation 2020 musste Wittus Witt seinen Zauber-Salon schließen. Alternativ dazu bot er ab dem 11. Dezember 2020 interaktive Zauberkunststücke per Video auf YouTube an.
Am 18. Dezember 2023 eröffnete Wittus Witt Deutschlands erstes öffentliche Museum für Zauber und Kunst mit regelmäßigen Öffnungszeiten: Zaubermuseum Bellachini.
Auszeichnungen
- 1976: 1. Preis Comedy-Magic, Wien, FISM-Weltmeisterschaft der Zauberkunst
- 1993: TZ-Rose, München, Auszeichnung für hervorragende Leistung auf kulturellem Gebiet für das Programm Schöner Schein
- 1982: Auszeichnung „spiel gut“, Ulm, für den selbst entworfenen Zauberkasten „Hokus-Pokus-Bastelei“
- 1985: Auszeichnung „spiel gut“, Ulm, für den selbst entworfenen Zauberkasten „Zauber-Show“
- 1989: Guinness Buch der Rekorde: Rekord der größten Zauberkästen-Sammlung
- 1994: Guinness Buch der Rekorde: Rekord Herstellung des kleinsten Zauberkastens mit 21 Tricks in der Streichholzschachtel
Interaktives Zaubern im TV
|
|
Veröffentlichungen
Schriften
|
Zaubersets
|
Herausgeberschaft
Literatur
Weblinks
Nachweise
|