Über 26 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Zaubern und Verzaubern

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zaubern und Verzaubern
VerzaubernCover.jpg
Land Deutschland
Herausgeber Verlag Eppe
Ersch.Jahr 2008
Seiten 220
Auflage 1. Auflage
Einband gebunden
Thema Allgemein
Autor
Wittus Witt

Zaubern und Verzaubern Witt, Wittus, Verlag: Eppe, 2008, 24,5 x 17 cm, 216 Seiten

Zur Bedeutung des Buchs

Der Autor beschreibt die Zauberkunst aus heutiger (2008) Sicht, wobei er seine persönlichen Erfahrungen aus über 30 Jahren Berufszauberkünstler einfließen lässt. Er beschreibt das Wesen der Zauberkunst und zeigt zum ersten Mal in diesem Jahrhundert auf, wie und wo im 21. Jahrhundert gezaubert wird, dabei erfahren besonders zwei Genre eine besondere Würdigung wie noch nie zuvor: die Theater-Zauberkunst und die Zauberkunst in Frauenhänden.

In den bisherigen Zauberbüchern, die fast gleichzeitig in Deutschland erschienen sind und davor, sind beide genannten Genre nicht vertreten. Dies gilt für das Handbuch der Magie von Jochen Zmeck, das bislang als Basis-Buch für Zauberkunst galt und ebenso für das gleichzeitig 2008 erschienene Buch von Martin MichalskiDas große Buch vom Zaubern“, in beiden Büchern wird nicht eine einzige zaubernde Frau erwähnt wird.

Das Thema „Zaubernde Frauen“ wurde zwar im Jahr 1981 von Karl Grohmann in einer dünnen Broschüre thematisiert (Frauen in der Zauberkunst - Women in the Art of Magic), die eigenständigen Zauberkünstlerinnen wurden darin nur am Rande erwähnt. Im Vordergrund standen die Assistentinnen.

Eine weitere Neuheit in dem Buch ist das Analysieren von Zauberdarbietungen[1][2] und die Bedeutung der Zaubergeheimnisse, die hinterfragt werden.[3] Witt vertritt die Meinung, dass Geheimnisse durchaus bekannt gemacht werden dürfen, ja sogar sollen. Bislang galten die Trickgeheimnisse in jedem Zauberbuch als das höchste Gut der Zauberei. Diese These, die ebenfalls zum ersten Mal in einem öffentlichen Zauberbuch behandelt wird, wird zusätzlich durch das wiedergegebene Gespräch zwischen Autor und Roberto Ciulli (Intendant des Theaters Theater an der Ruhr) verdeutlicht.[4]

Die Zauberhistorie wird durch einen Beitrag von Peter Rawert in dem Kapitel Kluge Köpfe gewürdigt.

Buchbesprechungen

  • Michel-Andino, Andreas Neue Bücher in Zeitschrift Magie, Organ des Magischen Zirkels von Deutschland, 88. Jahrgang, Heft 12, Dezember 2008, Seite 592
  • Rhomberg, Hanno, Eine Buchbesprechung in Zeitschrift Aladin, Organ des Magischen Ring Austria, 61. Jahrgang, Heft 5, 2009, Seite 29
  • Besprechung von Rhomberg
  • Interview mit dem Autor und Dieter Kassel am 14. April 2009 im Deutschlandfunk in der Zeit von 11:00 bis 11:30 Uhr

Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser, 9

Vorhang auf!

Für eine der berühmtesten Zauberdarbietungen

Was ist Zauberkunst?

Mit Gedanken von Finn Jon und Jochen Zmeck

Freude und Spaß

Warum man Zauberer wird

Der Zauberkünstler

  • Über den Beruf des Zauberers
  • Zauberer können nicht zaubern, 24
  • Zauberer kommunizieren, 24
  • Zaubern mit Gefühl, 25
  • Farben erraten, 27
  • Zaubern ohne Geschicklichkeit, 28

Zauberer unter sich

Zaubervereine und ihre Zeitschriften

Die Story

  • Geschichten für Kurzauftritte, 34
  • Zauberkünstler in Rollen, 36
  • Wie Sie Zauberer wurden, 38
  • Der gestrige Tag, 38
  • Ein Besuch auf dem Flohmarkt, 38
  • Zaubern über den Wolken, 39
  • Bei der Kriminalpolizei, 39
  • Zaubern im Museum, 39
  • Die Persönlichkeit des Zauberkünstlers, 39

Theater-Zauber

Jedes Zauberkunststück ist ein Theaterstück

  • Den Ball zurückgeben, 47

Interview mit Dr. Roberto Ciulli

Mit dem Zuschauer

  • Über den Umgang mit Zuschauern auf der Bühne
  • Die Geheimnisse, 54
  • Das Trickgehemnis ist nicht die Hauptsache

Beeinflußt vom TV

  • Zauberer sind ehrlich, 61

Geschenk der Götter

Paul Potassy

Der erste Eindruck

Die Requisiten

Galerie

Zauberkunst in Frauenhänden
Weitere Protagonisten

W. Geissler-Werry

Kreativster Zaubererfinder des 20. Jahrhunderts

Autoren und Illustratoren

Zauberkunststücke

  • Einstimmung, 120
  • Die erste Vorführung, 120
  • Die erste Vorstellung, 121
  • Werrys Streichholzschachtelillusion, 122
  • Werrys Kartenwiegen, 124
  • Das gelegte Spiel, 125,
  • Werrys Geldscheindurchdringung, 126
  • Werrys After Eight, 130
  • Werrys Banknotenzauber, 132
  • Schachteldurchdringung, 135
  • Gedankenvoraussage, 136
  • Tele-Zauber mit Postleitzahlen, 138
  • Aufgegabelt, 140
  • Finger-Strahlung, 141
  • Streichholzvoraussage, 143
  • Springender Gummiring · unmöglich, 144
  • Springender Gummiring · völlig unmöglich, 145
  • Zauberhaftes Gedächtnis, 146
  • Gegenstände verschwinden lassen, 147

Kluge Köpfe

  • Prof. Dr. Rawert: Denker der Vergangenheit beschäftigen sich mit der Zauberkunst

Ein Tagesablauf

  • Ein Tag im Leben des Zauberkünstlers, Stefan Alexander Rautenberg

Wer ist Wer?

  • Kurz-Porträts über Persönlichkeiten der Zauberkunst

Fachwörter Auswahl

Seite 198

Literatur

Seite 213

Nachweise

  1. Im Kapitel Vorhang auf, Seite 11
  2. Im Kapitel Die Persönlichkeit des Zauberkünstlers, Seite 39
  3. Im Kapitel Das Trickgehemnis ist nicht die Hauptsache, Seite 54
  4. Im Kapitel Den Ball zurückgeben, Seite 47