Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Pantel Patrix: Unterschied zwischen den Versionen
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Patrix.png|thumb|200px| Pantel Patrix, Foto: Archiv [[Wittus Witt]]]] | [[Bild:Patrix.png|thumb|200px| Pantel Patrix, Foto: Archiv [[Wittus Witt]]]] | ||
'''Pantel Patrix''' (*[[27. Juni]] [[1894]] als '''Benno Pantel'''; † [[20. Januar]] [[1967]]) war ein deutscher Zauberkünstler, der gebürtig aus dem ostpreußischen Insterburg stammte. Zunächst arbeitete | '''Pantel Patrix''' (*[[27. Juni]] [[1894]] als '''Benno Pantel'''; † [[20. Januar]] [[1967]]) war ein deutscher Zauberkünstler, der gebürtig aus dem ostpreußischen Insterburg stammte. | ||
== Leben == | |||
Zunächst arbeitete Benno Bantel als Uhrmacher bis er nach seiner Übersiedlung nach Berlin im 1. Weltkrieg Berufskünstler wurde. Nach dem Krieg war er als Verkäufer bei [[Conradi Horster]] und bei dessen „Akademie für Magische Kunst“ tätig. | |||
1925 gehörte er mit zu den Gründern der Berliner [[Vereinigung Maja]]. | 1925 gehörte er mit zu den Gründern der Berliner [[Vereinigung Maja]]. | ||
Er gilt als Erfinder des Zeitungszerreißtricks. Pantel | Er gilt als Erfinder des Zeitungszerreißtricks. Pantel arbeitete vorwiegend humoristisch. Besonders unterhaltsam war dabei seine Bühnensprache, die aus einem Gemisch von Dialekten aus Ostpreußen, Berlin und Sachsen handelte. | ||
1945 kam Benno Pantel-Patrix nach Bayern, wo er in der Nähe von Schongau in Oberbayern die sogenannte | 1945 kam Benno Pantel-Patrix nach Bayern, wo er in der Nähe von Schongau in Oberbayern die sogenannte „Zauberhütte“ eröffnete. Ein Cafe-Restraurant mit angeschlossener Pension. | ||
Nach kurzer Krankheit verstarb Pantel-Patrix in Birkland. Die | Nach kurzer Krankheit verstarb Pantel-Patrix in Birkland. Die „Zauberhütte“ wurde noch eine zeitlang in dritter Generation von der Enkelin und ihrem Mann weitergeführt. | ||
==Literatur (über Pantel-Patrix)== | == Literatur (über Pantel-Patrix) == | ||
* [[Erich Tauer|Tauer, Erich]]: [[Magische Möglichkeiten|Heitere Zauberkunst Studio 2]], Magische Möglichkeiten, Berlin 1970, S.11 ff. | * [[Erich Tauer|Tauer, Erich]]: [[Magische Möglichkeiten|Heitere Zauberkunst Studio 2]], Magische Möglichkeiten, Berlin 1970, S.11 ff. | ||
{{SORTIERUNG:Patrix, Pantel}} | {{SORTIERUNG:Patrix, Pantel}} |
Aktuelle Version vom 20. Januar 2025, 09:06 Uhr

Pantel Patrix (*27. Juni 1894 als Benno Pantel; † 20. Januar 1967) war ein deutscher Zauberkünstler, der gebürtig aus dem ostpreußischen Insterburg stammte.
Leben
Zunächst arbeitete Benno Bantel als Uhrmacher bis er nach seiner Übersiedlung nach Berlin im 1. Weltkrieg Berufskünstler wurde. Nach dem Krieg war er als Verkäufer bei Conradi Horster und bei dessen „Akademie für Magische Kunst“ tätig.
1925 gehörte er mit zu den Gründern der Berliner Vereinigung Maja.
Er gilt als Erfinder des Zeitungszerreißtricks. Pantel arbeitete vorwiegend humoristisch. Besonders unterhaltsam war dabei seine Bühnensprache, die aus einem Gemisch von Dialekten aus Ostpreußen, Berlin und Sachsen handelte. 1945 kam Benno Pantel-Patrix nach Bayern, wo er in der Nähe von Schongau in Oberbayern die sogenannte „Zauberhütte“ eröffnete. Ein Cafe-Restraurant mit angeschlossener Pension.
Nach kurzer Krankheit verstarb Pantel-Patrix in Birkland. Die „Zauberhütte“ wurde noch eine zeitlang in dritter Generation von der Enkelin und ihrem Mann weitergeführt.
Literatur (über Pantel-Patrix)
- Tauer, Erich: Heitere Zauberkunst Studio 2, Magische Möglichkeiten, Berlin 1970, S.11 ff.