Über 27 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Goldin-Tuch-Kunststück: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Potassy-Tuch01.jpg|thumb| | [[Datei:Potassy-Tuch01.jpg|thumb|150px|Paul Potassy mit dem Goldin-Tuch-Kunststück, Foto: Wittus Witt]] | ||
[[Datei:Potassy-Tuch02.jpg|thumb| | [[Datei:Potassy-Tuch02.jpg|thumb|150px|Paul Potassy mit dem Goldin-Tuch-Kunststück, Foto: Wittus Witt]] | ||
'''Goldin-Tuch-Kunststück''' wird auch als die "sympathischen Tücher" bezeichnet. | |||
'''Goldin-Tuch-Kunststück''' wird auch als die "sympathischen Tücher" bezeichnet | |||
==Ablauf== | ==Ablauf== | ||
Zeile 10: | Zeile 7: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Eine einfache Version wurde zum ersten Mal von Hatton & Plate ([[Adrian Plate]]) 1910 beschrieben. 1913 stellte der britische Zauberkünstler [[Edward Victor]] in Zusammenarbeit mit G. W. Hunter die heute noch gängige Version vor. | Eine einfache Version wurde zum ersten Mal von Hatton & Plate ([[Adrian Plate]]) 1910 beschrieben. 1913 stellte der britische Zauberkünstler [[Edward Victor]] in Zusammenarbeit mit [[G. W. Hunter]] die heute noch gängige Version vor. | ||
Die Bezeichnung "Goldinsche Tüchetrick" ist vielleicht nur in Deutschland entstanden, als ihn Horace Goldin bei seinen Engagements in Berlin in seinem Programm zeigte. So wird bereits in einer Programm-Besprechung über [[Maldino]] in der [[Magie]] von 1937 der "Goldin'sche Sechs-Tüchertrick" erwähnt. <ref>Magie, November 1973, | Die Bezeichnung "Goldinsche Tüchetrick" ist vielleicht nur in Deutschland entstanden, als ihn Horace Goldin bei seinen Engagements in Berlin in seinem Programm zeigte. So wird bereits in einer Programm-Besprechung über [[Maldino]] in der [[Magie]] von 1937 der "Goldin'sche Sechs-Tüchertrick" erwähnt. <ref>Magie, November 1973, [[Hellmuth Teumer]] über Maldion, Seite 292.</ref> | ||
==Bekannte Vorführer== | ==Bekannte Vorführer== |
Aktuelle Version vom 24. Februar 2018, 23:56 Uhr
Goldin-Tuch-Kunststück wird auch als die "sympathischen Tücher" bezeichnet.
Ablauf
Der Vorführer zeigt sechs Tücher. Drei davon verknotet er und legt sie zu seiner Rechten auf einem Beistelltisch ab. Die drei losen legt er zu seiner Linken ab. Nach wenigen Augenblicken ergreift er die verknoteten Tücher, die nun aber plötzlich einzeln sind. Dafür sind die anfangs einzeln vorgezeigten drei Tücher auf der anderen Seite miteinander verknotet. Dieses Spiel wird noch ein- oder zweimal wiederholt. Zum Schluss sind plötzlich alle sechs Tücher mit einem großen Knoten miteinander verbunden.
Geschichte
Eine einfache Version wurde zum ersten Mal von Hatton & Plate (Adrian Plate) 1910 beschrieben. 1913 stellte der britische Zauberkünstler Edward Victor in Zusammenarbeit mit G. W. Hunter die heute noch gängige Version vor.
Die Bezeichnung "Goldinsche Tüchetrick" ist vielleicht nur in Deutschland entstanden, als ihn Horace Goldin bei seinen Engagements in Berlin in seinem Programm zeigte. So wird bereits in einer Programm-Besprechung über Maldino in der Magie von 1937 der "Goldin'sche Sechs-Tüchertrick" erwähnt. [1]
Bekannte Vorführer
Referenzen
- ↑ Magie, November 1973, Hellmuth Teumer über Maldion, Seite 292.