Heinz Hahn: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:HartanVogelsang.jpg|miniatur|Hartan mit seinem Vo-gel-sand]]
[[Datei:HartanVogelsang.jpg|miniatur|150px|Hartan mit seinem Vo-gel-sand]]
[[Datei:HartanVogelsg.jpg|miniatur|Hartan mit seinem Vo-gel-sand]]
[[Datei:HartanVogelsg.jpg|miniatur|150px|Hartan mit seinem Vo-gel-sand]]
[[Datei:AnzeigeHartan.jpg|miniatur|Anzeige für Hartan]]
[[Datei:AnzeigeHartan.jpg|miniatur|150px|Anzeige für Hartan]]
'''Heinz Hahn''' ( * [[9. Januar]] [[1909]] in Berlin; † [[14. April]] [[1995]], war ein deutscher Zauberkünstler, der unter dem Bühnennamen ''Hartan'' auftrat.  
'''Heinz Hahn''' (* [[9. Januar]] [[1909]] in Berlin; † [[14. April]] [[1995]]war ein deutscher Zauberkünstler, der unter dem Bühnennamen ''Hartan'' auftrat.  


== Leben ==
== Leben ==
Von Haus aus war Heinz Hahn Stereotyper. Seit 1944 übte er die Zauberkunst hauptberuflich aus.  
Von Haus aus war Heinz Hahn [https://de.wikipedia.org/wiki/Stereotypie_(Buchdruck) Stereotyper].  


Zur Zauberkunst kam Hartan 1922 durch einen Klassenkameraden, der als Mechaniker bei [[Conradi Horster]] arbeitete. Hier kaufte Hartan das Buch "Das Universum der Magie" und half ebenfalls ab und an in dem Zaubergeschäft.  
Zur Zauberkunst kam Hartan 1922 durch einen Klassenkameraden, der als Mechaniker bei [[Conradi Horster]] arbeitete. Hier kaufte Hartan das Buch [[Universum der Magie|Das Universum der Magie]] und half ebenfalls ab und an in dem Zaubergeschäft.  


1924 trat Hartan zum ersten Mal anläßlich eines Elternabends öffentlich auf. Ab 1936 gastierte er in vielen [[Varieté]]-Programmen. Zu seinen besonderen Kunststücken gehörte das Wandern von Vogelsand aus einer Hand in die andere. Hierzu sprach er das Wort gedehnt aus: ''Vo - gel - sand''.
1924 trat Hartan zum ersten Mal anlässlich eines Elternabends öffentlich auf. Ab 1936 gastierte er in vielen [[Varieté]]-Programmen. Zu seinen besonderen Kunststücken gehörte das Wandern von Vogelsand aus einer Hand in die andere. Hierzu sprach er das Wort gedehnt aus: ''Voo - geel - saaand''.
 
Seit 1944 übte er die Zauberkunst hauptberuflich aus.  


Neben Auftritten in deutschen Varietés gastierte er auch im Londoner Revue-Theater ''Murray's Kabarett-Klub''
Neben Auftritten in deutschen Varietés gastierte er auch im Londoner Revue-Theater ''Murray's Kabarett-Klub''
Zeile 22: Zeile 24:
[[Kategorie:Geboren 1909]]
[[Kategorie:Geboren 1909]]
[[Kategorie:Gestorben 1995]]
[[Kategorie:Gestorben 1995]]
 
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Biografien]]

Aktuelle Version vom 9. Januar 2023, 14:01 Uhr

Heinz Hahn (* 9. Januar 1909 in Berlin; † 14. April 1995) war ein deutscher Zauberkünstler, der unter dem Bühnennamen Hartan auftrat.

Hartan mit seinem Vo-gel-sand
Hartan mit seinem Vo-gel-sand
Anzeige für Hartan

Leben

Von Haus aus war Heinz Hahn Stereotyper.

Zur Zauberkunst kam Hartan 1922 durch einen Klassenkameraden, der als Mechaniker bei Conradi Horster arbeitete. Hier kaufte Hartan das Buch Das Universum der Magie und half ebenfalls ab und an in dem Zaubergeschäft.

1924 trat Hartan zum ersten Mal anlässlich eines Elternabends öffentlich auf. Ab 1936 gastierte er in vielen Varieté-Programmen. Zu seinen besonderen Kunststücken gehörte das Wandern von Vogelsand aus einer Hand in die andere. Hierzu sprach er das Wort gedehnt aus: Voo - geel - saaand.

Seit 1944 übte er die Zauberkunst hauptberuflich aus.

Neben Auftritten in deutschen Varietés gastierte er auch im Londoner Revue-Theater Murray's Kabarett-Klub

Quelle