Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Gergely Molnár: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Jupiter.jpg|miniatur|200px|Gergely Molnár, alias Jupiter]]
[[Datei:Jupiter.jpg|miniatur|200px|Gergely Molnár, alias Jupiter]]
'''Gergely Molnár''' (* [[30. Mai]] [[1945]])  ist ein ungarischer Zauberkünstler und -händler.
'''Gergely Molnár''' (* [[30. Mai]] [[1945]] † [[30. Juni]] [[2025]])  war ein ungarischer Zauberkünstler und -händler.


== Wirken ==
== Wirken ==
2001 trat Gergely Molnár dem Verein [[Magischer Zirkel von Deutschland]] bei und ließ den Künstlernamen ''Mr. Jupiter'' schützen, unter dem er auch als Zauberhändler tätig ist.
2001 trat Gergely Molnár dem Verein [[Magischer Zirkel von Deutschland]] bei und ließ den Künstlernamen ''Mr. Jupiter'' schützen, unter dem er auch als Zauberhändler tätig war.
 
{{Alter|a=m|g=1945-05-30|s=2025}}


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Zeile 19: Zeile 21:
[[Kategorie:Zauberhändler]]
[[Kategorie:Zauberhändler]]
[[Kategorie:Geboren 1945]]
[[Kategorie:Geboren 1945]]
[[Kategorie:Gestorben 2025]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 4. Juli 2025, 14:58 Uhr

Gergely Molnár, alias Jupiter

Gergely Molnár (* 30. Mai 194530. Juni 2025) war ein ungarischer Zauberkünstler und -händler.

Wirken

2001 trat Gergely Molnár dem Verein Magischer Zirkel von Deutschland bei und ließ den Künstlernamen Mr. Jupiter schützen, unter dem er auch als Zauberhändler tätig war.

Gergely Molnár wurde 80 Jahre alt.

Auszeichnungen

  • 1. Preis in der Sparte Manipulation, Salzburg, 1983

Quellen

  • Magie, Heft 7, 81. Jahrgang, Juli 2001, Seite 312
  • Magie, Heft 7, 63. Jahrgang, Juli 1983, Seite 214