Frank Brents: Unterschied zwischen den Versionen

61 Bytes hinzugefügt ,  7. September 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Brents befasste sich mit Comedy Magie, [[Close-up Zauberei]] und der [[Mentalzauberkunst]]. Seine Gastspiele brachten ihn in 40 Länder der Welt.  
Brents befasste sich mit Comedy Magie, [[Close-up Zauberei]] und der [[Mentalzauberkunst]]. Seine Gastspiele brachten ihn in 40 Länder der Welt.  


Er gastierte in Varieté-Theatern und trat in einer Reihe von Fernsehshows in aller Welt auf. Er war auch Gast der [[Ed Sullivan Show]].  
Er gastierte in Varieté-Theatern und trat in einer Reihe von Fernsehshows in aller Welt auf. Er war Gast der [[Ed Sullivan Show]].  


In den 1970er Jahren spielte Frank Brents auch in Deutschland und freundete sich hier mit einigen Zauberkollegen an.  
In den 1970er Jahren spielte Frank Brents auch in Deutschland und freundete sich hier mit den Zauberern [[Roy Gardner]] und [[Wittus Witt]] an. Witt gestaltete für Brents ein Plakat.


Neben der Zauberei liebte Brents die Musik, er galt laut ''New York Times'' als einer der besten Songschreiber für das Theater. In New York, wo er lebte, produzierte er zusammen mit vier Kollegen die Off-Broad­way Show „Monday Night Magic“, in der er bis zuletzt immer wieder selbst auftrat. Diese Produktion ist die am längsten laufende Magic Off-Broadway Show in New York. <ref>[[Magische Welt]], Heft 5, 2010</ref>
Neben der Zauberei liebte Brents die Musik, er galt laut ''New York Times'' als einer der besten Songschreiber für das Theater. In New York, wo er lebte, produzierte er zusammen mit vier Kollegen die Off-Broad­way Show „Monday Night Magic“, in der er bis zuletzt immer wieder selbst auftrat. Diese Produktion ist die am längsten laufende Magic Off-Broadway Show in New York. <ref>[[Magische Welt]], Heft 5, 2010</ref>
7.893

Bearbeitungen