Über 27 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Dreamfactory: Unterschied zwischen den Versionen
Wittus (Diskussion | Beiträge) |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Dreamfactory.jpg| | [[Datei:Dreamfactory.jpg|190px|mini|Blick auf die Dreamfactory]] | ||
[[Datei:Dreamfactory2.jpg| | [[Datei:Dreamfactory2.jpg|190px|mini|Blick in die Dreamfactory]] | ||
[[Datei:Dreamfactory3.jpg| | [[Datei:Dreamfactory3.jpg|190px|mini|Blick in die Dreamfactory]] | ||
'''Dreamfactory''' ist die Bezeichnung für einen Veranstaltungsort in Degersheim, Schweiz. | '''Dreamfactory''' ist die Bezeichnung für einen Veranstaltungsort in Degersheim, Schweiz. | ||
Aktuelle Version vom 8. August 2024, 14:29 Uhr
Dreamfactory ist die Bezeichnung für einen Veranstaltungsort in Degersheim, Schweiz.
Geschichte
Die Dreamfactory wurde 1996 von Reto Breitenmoser ins Leben gerufen.[1] Bereits 1985 hatte er das Magic-Casino gegründet[2], das 1993 Konkurs anmelden musste.[3]
Der Dreamfactory angegliedert ist das Zaubermuseum Zauberwelten. Auf rund 3500 Quadratmetern befinden sich rund 10.000 Exponate mit mehreren Tausend Zauberbüchern und -literatur.[4]
Unterstützt wird das Museum durch einen Förderverein.
Die Räume der Dreamfactory werden häufig auch für Veranstaltungen des Schweizer Vereins MRS zur Verfügung gestellt.
Weblinks
Quellen
- Magic Circular, 80. Jahrgang, Nr. 869, Otober 1986, Seite 197
Nachweise
- ↑ Eintrag im Handelsregister
- ↑ Magie, 78. Jahrgang, Heft 3, März 1998, Seite 123
- ↑ Magische Welt, 47. Jahrgang, Heft 2, Juli 1998, Seite 174
- ↑ Magie, 2021, Heft 8/9, Seite 411