Über 29 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Bocardo: Unterschied zwischen den Versionen
Dante (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Bocardo.jpg|thumb|200px|Bocardo, Foto vom 12. Mai 1956, Killesberg, Stuttgart]] | [[Bild:Bocardo.jpg|thumb|200px|Bocardo, Foto vom 12. Mai 1956, Killesberg, Stuttgart]] | ||
'''Bocardo''' | '''Bocardo''' (*[[16. März]] [[1902]] als ''Theo Bozenhard'' in Stuttgart; †[[2. Mai]] [[1958]] in Bad Elster) war ein deutscher Zauberkünstler. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
[[Kategorie:Gestorben 1958]] | [[Kategorie:Gestorben 1958]] | ||
[[Kategorie:Zauberkünstler]] | [[Kategorie:Zauberkünstler]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | |||
[[Kategorie:Biografien]] | [[Kategorie:Biografien]] |
Version vom 2. Mai 2016, 07:20 Uhr
Bocardo (*16. März 1902 als Theo Bozenhard in Stuttgart; †2. Mai 1958 in Bad Elster) war ein deutscher Zauberkünstler.
Leben
Bocardo erkrankte mit 8 Jahren an Diphtherie, er mußte aus der Schule genommen werden und bekam durch einen Privatlehrer einen ersten Kontakt zur Zauberei. Anschließend besuchte er wieder das Gymnasium. Nach dem Abitur studierte er in Tübingen und wurde Ingenieur bei Junkers-Bosch in Stuttgart und später bis zur Ausbombung 1944 in Leipzig.
Er wurde ein aktives Mitglied im Magischen Zirkel. Er war gut bekannt mit Fredo Marvelli und Kalanag.
Durch die Ausbombung 1944 wurde die Familie Bozendard ins Vogtland evakuiert, und als Bocardo 1946 aus der Gefangenschaft entlassen wurde, wollte er nicht mehr zu Bosch als Ingenieur zurück, sondern erfüllte sich seinen heimlichen Wunsch, zur Bühne zu gehen.
Vorbelastet durch seinen Onkel – Schauspieler am Thalia-Theater in Hamburg, und noch heute gibt es dort einen Albert Bozenhard-Platz – schloß er sich bald einer Schauspieltruppe an. Er spielte in Operetten und Lustspielen mit, und oft wurde sein magisches Können mit einem Zaubertrick eingebaut. So kam es, daß die Zauberei immer mehr für die Zukunft in seine Pläne rückte, und er bald mit eigenen Unterhaltungsabenden in Schulen, Sanatorien und bei der russischen Besatzung arbeitete.
Ende der 40er ging dann alles relativ schnell. Konzert-Agenturen übernahmen vorwiegend die Planung seiner Tourneen, und monatlich hatte er 18 – 20 abendfüllende Einsätze. Zwischendurch auch 15-tägige Engagements in Varietés: Steintor-Varieté Halle, Krystallpalast Leipzig u. a., aber auch Galas im Westen Deutschlands. Bis 1957 führte er auch Bäder-Tourneen an der Ostsee durch." [1]
Bocardo wurde im März 1933 Mitglied im MZvD (Nr. 1115 Theo Bozenhard, Ingenieur[2]). Er war u. a. Kurator des Magischen Museums in Leipzig und überführte die Kollmann-Sammlung- Prof. Dr. Arthur Kollmann - in das Grassi-Museum. Siehe auch „Zauberkunst“ 3. Jahrg. ’57. Bocardo war Mitglied des Magischen Zirkels Leipzig. Sein Lehrer war Willi Widmann.
Bocardos Programm
Das abendfüllende Programm war in der Regel dreigeteilt:
- 1. Teil - Bunte Zauberei
- 2. Teil - Vollendete Kartenkunst
- 3. Teil - Experimente aus dem Gebiet des Unerklärlichen[3]
Literatur
- Magische Welt, Heft 1, 51. Jahrgang, 2002
- Die Zauberkunst, 3. Jahrgang, 1957