Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Bruno Schenk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Er brachte am Schluss seiner Darbietung den ''Weltausstellungszylinder''.
Er brachte am Schluss seiner Darbietung den ''Weltausstellungszylinder''.


Zu seinen Schülern gehörte [[San Martino de Kastrozza]].
Zu seinen Schülern gehörte [[San Martino de Kastrozza]] und [[Frank Marlitt]].


==Quelle==
==Quelle==

Version vom 9. Juli 2021, 10:10 Uhr

Bruno Schenk, Foto: Archiv W. Witt

Bruno Schenk (* 29. April 1857 in Breslau; † 29. November 1932 in Oberhausen/Rheinland) war ein deutscher Zauberkünstler.

Leben und Wirken

Er erwarb den Zaubernachlass von Ernst Basch und fuhr als Zauberkünstler in die Welt. Sein Eden-Theater, ein fester Holzbau, war eine anerkannte Stätte gepflegter Zauberkunst.

Er brachte am Schluss seiner Darbietung den Weltausstellungszylinder.

Zu seinen Schülern gehörte San Martino de Kastrozza und Frank Marlitt.

Quelle